piwik no script img

Bisher keine Mehrheit inder EU für Pestizid Glyphosat

Krebsverdacht Mehrere Regierungen wollen neue Zulassung der Chemikalie nicht unterstützen

BRÜSSEL dpa/afp | Die Entscheidung über eine Neuzulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat soll frühestens an diesem Dienstag fallen. Bei einem Treffen nationaler Experten am Montag in Brüssel kam nach Angaben von EU-Diplomaten nicht die nötige Mehrheit zustande. Mehrere Staaten hätten noch nicht über ihre Position entschieden, hieß es. Glyphosat steht im Verdacht, krebserregend zu sein.

Auch die Bundesregierung hat sich bisher nicht festgelegt. Die Abstimmung der Ressorts laufe noch, sagte eine Sprecherin des Bundeslandwirtschaftsministeriums in Berlin. Grundsätzlich sollte sich aus Sicht von Minister Christian Schmidt (CSU) die Politik nicht an die Stelle der Wissenschaft stellen, die keine unvertretbaren Risiken festgestellt habe. Schmidt prüfe aber, ob es bei diesem Pflanzenschutzmittel „für Profis“ Einschränkungen für den privaten Gebrauch geben könnte.

Der Grünen-Politiker Martin Häusling, im Europaparlament agrarpolitischer Sprecher seiner Fraktion, erklärte, Schweden, Frankreich und Italien nähmen inzwischen eine kritische Haltung zur Zulassung ein. „Ich fordere daher eine Vertagung der Abstimmung, bis alle relevanten Bewertungen auf dem Tisch liegen.“

Glyphosat ist das deutschland- und weltweit am meisten verkaufte Pestizid. Vor einem Jahr stufte die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation den Wirkstoff als „wahrscheinlich krebserzeugend" ein.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen