: Ein Heim nur für geflohene Frauen
unterbringung Eine Zeit lang hatten auch Männer dort gelebt, jetzt existiert erstmals ein Wohnheim nur für alleinstehende und alleinerziehende Frauen. Schutz vor gewalttätigen Partnern gibt es dort allerdings trotzdem keinen
Eine Einrichtung nur für geflüchtete Frauen und ihre Kinder gibt es jetzt in Bremen. 56 Plätze seien derzeit belegt, sagte am Donnerstag der Sprecher der Sozialbehörde, Bernd Schneider. Übergangsweise hätten dort auch Männer gelebt, weil es zu Beginn zu wenig Frauen gegeben habe. „Man wollte einen Leerstand vermeiden“, so Schneider. Jetzt lebten dort aber nur noch alleinstehende und alleinerziehende Frauen.
Es handelt sich allerdings nicht um eine Einrichtung, in der Frauen vor ihren eigenen gewalttätigen Männern sicher sind – nur vor fremden. Freiwillige in den Flüchtlingsunterkünften hatten darüber berichtet, dass vor allem gegen Frauen ohne männliche Begleitung Gewalt ausgeübt würde, etwa auf dem Weg in die Sanitäranlagen.
Mitarbeiterinnen des autonomen Bremer Frauenhauses hatten der taz im November gesagt, dass sie täglich Anfragen hätten, ob sie Frauen aus Flüchtlingsheimen aufnehmen können, die vor ihren Partnern fliehen. Ob ein zweites nur für weibliche Flüchtlinge geplantes Übergangsheim diesen Frauen Schutz bieten kann, ist unklar.
Laut Senat soll es traumatisierte Frauen aufnehmen, die einen besonderen Betreuungsbedarf haben. Behördensprecher Schneider sagte, es gebe kein Konzept, nach dem die Frauen dort wie in einem Frauenhaus besonders geschützt würden. So halten Frauenhäuser ihre Adressen geheim, es gibt Absprachen über Klingelzeichen und Vereinbarungen mit der Polizei.
Als besonders schutzwürdig gelten in Bremen auch schwangere Frauen. Diese, so heißt es in einer Antwort des Senats auf eine Anfrage der CDU, „werden grundsätzlich nicht in Zelten, sondern in festen Gebäuden untergebracht“. Und: „Eine möglichst frühzeitige Unterbringung in einem Übergangswohnheim mit eigener Verpflegungsmöglichkeit wird angestrebt.“ Noch im Jahr 2014 hätten alle Neuankömmlinge nur wenige Wochen in einer Notunterkunft leben müssen. Dies sei jetzt wegen der hohen Zugangszahlen nicht mehr möglich – auch nicht für Schwangere.
In den Notunterkünften, in denen es wenig oder keine Privatsphäre gibt, sind 15 Prozent der BewohnerInnen laut Senat unter sechs Jahre alt. Auch zu ihrem Schutz sollen Konzepte zur Prävention von und zum Umgang mit sexualisierter Gewalt entwickelt werden. eib
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen