piwik no script img

Zwei Staatsgewalten gegen eine

Venezuela Oberster Gerichtshof und Regierung vereint gegen die Oppositionsmehrheit im Parlament

CARACAS taz | Der Machtkampf zwischen Venezuelas Präsident Nicolás Maduro und der von der Opposition dominierten Nationalversammlung erreicht die nächste Stufe. Am Montag erklärte der Oberste Gerichtshof alle bisher getroffenen und zukünftigen Entscheidungen des Parlaments wegen Missachtung der Justiz für nichtig und verlangte die Rücknahme der umstrittenen Vereidigung dreier Abgeordneter.

Hintergrund ist die Anordnung der obersten Richter vom Dezember, das Wahlergebnis im Bundesstaat Amazonas wegen eines mutmaßlichen Stimmenkaufs vorläufig auszusetzen. Demzufolge hätten die vier in diesem Bundesstaat gewählten Abgeordneten – drei von der Opposition, einer von der Regierungspartei – ihr Mandat am 5. Januar nicht antreten dürfen. Und damit hätte die Opposition auch nicht mehr die Mehrheit von zwei Dritteln der Abgeordneten, die ihr das Quorum zu sehr weitreichenden Veränderungen sichert.

Die Opposition sieht die Gerichtsentscheidung als „juristischen Putsch“ und vereidigte ihre drei Abgeordneten. Dagegen legte der Regierungsblock prompt Beschwerde ein, der die Richter am Montag stattgaben.

„Es besteht kein Zweifel daran, dass der Oberste Gerichtshof im Dienst der Regierung steht“, sagte Parlamentspräsident Henry Ramos. Noch vor der konstituierenden Sitzung des neuen Parlaments hatte die abgewählte, noch amtierenden Nationalversammlung Ende Dezember 13 der 32 Richter des Obersten Gerichtshofs mit regierungsfreundlichen Juristen besetzt. Dieser Gerichtshof entbehre jeder Legitimität, klagt Ramos.

Diosdado Cabello, zweitmächtigster Chavista und Abgeordneter, ficht dies alles nicht an. „Jede Entscheidung nach der Vereidigung der drei Abgeordneten ist illegal“, so Cabello. Sollte die Nationalversammlung den Richterspruch des Obersten Gerichts nicht anerkennen, entstünde ein Machtkonflikt. Solange diese Vereidigung nicht zurückgenommen werde, sei das Parlament nichts anderes als ein Debattierklub, und solange sei für die Verabschiedung von Gesetzen der Oberste Gerichtshof zuständig.

Auf der Plaza Bolívar, nur einen Steinwurf von der Nationalversammlung, ist die Stimmung schon seit einigen Tagen aufgeheizt. „Jetzt wird die Konterrevolution in die Zange genommen, carajo!“ freut sich ein rotbehemdeter chavistischer Veteran mit Barett auf dem Kopf.

Traditionell ein Treffpunkt überzeugter Chavistas, steht auf der Plaza seit einigen Tagen auch eine Sammlung von Bildern des Comandante Hugo Chávez. Mit den Worten, „bringt den ganzen Krempel in den Präsidentenpalast“, hatte Parlamentspräsident Henry Ramos sämtliche Porträts von Hugo Chávez, Nicolás Maduro und Simón Bolívar aus dem Parlamentsgebäude entfernen lassen und für einen Aufschrei der Empörung unter den Chavistas gesorgt.

Der Oberste Gerichtshof hat keinerlei Legitimität, sagt die Opposition

Auch Verteidigungsminister General Vladimir Padrino sprach von einem beleidigenden Vorgang und stellte sich und damit auch das Militär demonstrativ hinter Chávez und Maduro. Dagegen erntete Ramos Sympathie unter den Anhängern. Endlich einer, der die Chavistas in die Schranken weise, so der Tenor.

Doch der Jubel ist zugleich verhalten. Die Hoffnung ist groß, dass die oppositionelle Mehrheit im Parlament der Regierung tatsächlich etwas entgegensetzt, aber auch ein bisschen verzweifelt: „Wenn die Zweidrittelmehrheit nicht reicht, das Ruder herumzuwerfen, dann bleibt uns wirklich nur noch der Druck von der Straße“, so Jurastudent Miguel Tapia. Jürgen Vogt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen