: "Es ist hektischer geworden"
Klima Was bringt Paris Berlin? Ökoaktivist Tadzio Müller meldet sich täglich vom Gipfel
taz: Herr Müller, Sie haben gesagt, die Aktivisten wollen zum Ende des Gipfels am Samstag ein Zeichen setzen. Wie könnte das aussehen?
Tadzio Müller: Es gilt für Samstag in Paris ein Demonstrationsverbot – und für die Aktivisten gibt es lediglich das Angebot, sich in einem Stadion zu versammeln. Das halten wir für unzureichend. Deswegen wird es Aktionen auf der Straße geben, die größte läuft unter dem Titel „red lines“ – „rote Linien“. Sie soll würdevoll, aber ungehorsam ablaufen. Wir wollen damit an die Toten erinnern – nicht nur jene des Terroranschlags, sondern auch die vielen, die bereits wegen des Klimawandels weltweit gestorben sind. Und wir wollen zeigen, dass es Unternehmen gibt, die am Klimawandel verdienen. Details kann ich leider noch nicht verraten.
Wie hat sich Ihre Arbeit seit Anfang des Gipfels verändert?
Am Anfang gab es viele Treffen, wir haben viel Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Inzwischen sind mehr Aktivisten hier, es gibt jeden Abend große Vollversammlungen, die moderiert werden müssen. Es ist hektischer und stressiger geworden, auch weil die Angst vor einer repressiven Reaktion der Polizei bereits vor Samstag besteht. Fragen: bis
taz.paris
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen