: Die Einsamkeit der Bea Kanter
THEMENABEND Die ARD zeigt zuerst den Film „Unsichtbare Jahre“ (20.15 Uhr) über eine Westdeutsche im Dienste der Stasi und dann die Doku „Westagenten für die Stasi“
von Jens Müller
Über 1.000 Spione wurden bis heute nicht enttarnt, sagt die Bildtafel vor dem Abspann. Bea Kanter (Julia Koschitz) ist keine von ihnen. Ganz am Anfang der Geschichte, der Vater (Friedrich von Thun) feiert seinen 70. Geburtstag, stehen da schon die Beamten vor der Tür: „Sie sind vorläufig festgenommen.“ Dann geht es zurück ins Jahr 1974, damit der Film knapp 90 Minuten später wieder bei seinem Anfang anno 1990 enden kann. Wie konnte es so weit kommen?
Diese Bea Kanter wird – anders als der „Kundschafter der Friedens“ in der Fernsehserie „Deutschland 83“ (ab Donnerstag bei RTL) – nicht aus dem Osten in den Westen eingeschleust. Sie ist Westdeutsche. Sie ist aber auch – anders als Martina Gedeck in Hermine Huntgeburths „Romeo“ (2001) – keine „Agentin aus Liebe“, keine jener Minister-Sekretärinnen, die von den Gigolos der HVA zum Landesverrat verführt werden. Bea Kanter glaubt, aus politischer Überzeugung zu handeln.
Um diese ihre Überzeugung den Menschen von heute plausibel zu machen, bedarf es aus Sicht von Hannah Hollinger (Buch) und Johannes Fabrick (Regie) einer forcierten Zeitreise in ein vergangenes Land: die BRD vor 40 Jahren. In der gerade erst erfundenen WG fallen Sätze wie: „Die direkte Aktion ist die kürzeste Verbindung zur individuellen Authentizität.“ Der Film ist keine Satire und will ernst genommen werden. Aber: Filmische Authentizität lässt sich nicht allein durch die Rezitation authentischer Parolen erzeugen. Für mehr reicht aber die Zeit nicht. Also schnell noch die Anregung von einem der Langhaarigen, dessen Theoriegelaber ihm vor allem als Mittel dient, politisch engagierte Mädchen wie Bea Kanter ins Bett zu kriegen: „Ein sozialistischer Hochschulbund ohne kommunistische Anbindung ist doch eh nicht machbar. Die Nähe zum MSB Spartakus ist doch nur logisch. Also wenn schon, dann doch gleich richtig, oder?“
Vergebliche Müh: In der Hochzeit der „Sexwelle“ gelingt der attraktiven Frau das Kunststück, ihr Studium als Jungfrau abzuschließen. Die kommunistische Anbindung gelingt ihr, als zwei adrette junge Männer, keine langhaarigen, sie ansprechen: „Ich glaube, wir hätten ein paar Möglichkeiten für deine politischen Ansätze.“ Die Jungs vom MfS spielen mit relativ offenen Karten. Sie wirken fast harmlos. Das ist ihre Strategie für Bea Kanter. Deren Bedenken wegen der Mauer weiß ein Stasi-Junge (David Rott) rasch auszuräumen: „Die Menschen müssen manchmal zu ihrem Glück auch gezwungen werden.“
Damit ist Bea Kanter rekrutiert. Sie wird politisch unauffällig, sie studiert fertig, sie bewirbt sich beim Auswärtigen Amt. Sie fotografiert Akten, über deren Wichtigkeit man nichts erfährt. Aus ihrem Spionieren entwickelt der Film keinerlei genretypischen Suspense, keine Angst vor dem Schlimmen, das doch passieren muss. Darum geht es nicht. Die kleine Unachtsamkeit, die ihre Enttarnung vorentscheidet, ist Bea Kanter Jahre vorher unterlaufen. Die Enttarnung ist ein rein bürokratischer Vorgang. Es geht dem Film um die Einsamkeit der Bea Kanter. Sie kann mit niemandem sprechen. Ihre mausgraue Ernsthaftigkeit, ihre emotionale Unausgeglichenheit, ihr Dasein als Junggesellin und die in der Natur der Sache liegende Heimlichtuerei wirken ungut zusammen, schaukeln sich auf. Als Porträt und Psychogramm funktioniert der Film besser denn als zeithistorisches Erklärstück.
Bea Kanter ist eine Frau, die sich nicht locker machen kann. Dass die echten Westagenten, wie sie die anschließende Dokumentation zeigt, aus ganz anderem Holz geschnitzt waren, psychisch besonders stabil sein mussten – nun ja.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen