: Kompromiss im Kanzleramt
Transit/Einreise Nach tagelangem Streit einigen sich die Koalitionsspitzen
Schon am vergangenen Sonntag hatten die Koalitionsspitzen über das Thema beraten. Sie kamen damals aber nicht zu einer Einigung. Die CSU forderte bislang die Einrichtung von Transitzonen an der Grenze. Flüchtlinge, die in die Bundesrepublik einreisen wollen, sollten zunächst in diesen Zonen untergebracht werden. Die Flüchtlinge sollten die Einrichtung nur in eine Richtung verlassen dürfen: zurück in das Land, von dem aus sie die Grenze überquert haben. Der Weg in alle anderen Richtung wäre versperrt worden.
Die SPD lehnte dieses Konzept ab. Stattdessen plädierte sie für sogenannte Einreisezentren. Diese sollten nicht an der Grenze entstehen, sondern dezentral in den Bundesländern. Vorgesehen war, dass die Flüchtlinge diese Zentren im Gegensatz zu den Transitzonen verlassen dürfen. Sozialleistungen hätten sie dann aber nicht erhalten.
Im Anschluss an den Koalitionsgipfel wollte sich Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder treffen. Thema auch dann: die Flüchtlingspolitik. Mehrere Ministerpräsidenten forderten im Vorfeld mehr Geld vom Bund. „Es darf nicht sein, dass der Bund seine schwarze Null zulasten der Länder sichert“, sagte Dietmar Woidke (Brandenburg/SPD) der Rheinischen Post.
Tobias Schulze
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen