: Lufthansa will sich mit allen Mitteln durchsetzen
Tarifkonflikt FlugbegleiterInnengewerkschaft UFO kämpft vor Arbeitsgerichten für ihr Streikrecht
LufThansa-Chef Carsten Spohr
Am Vortag hatte die 1. Kammer des Gerichts noch der Lufthansa recht gegeben. Diese Entscheidung bezog sich aber nur auf den Dienstag. Am Mittwoch nun verhandelte die 4. Kammer über die Streiktage bis einschließlich Freitag – und entschied exakt gegenteilig.
Damit folgte das Gericht der Auffassung des Arbeitsgerichts Darmstadt, das bereits in der Nacht zum Mittwoch der Lufthansa eine Abfuhr erteilt und das Begehren des Konzerns zurückgewiesen hatte, den Ausstand in Frankfurt und München zu verbieten. Die Lufthansa verzichtete darauf, in Berufung zu gehen. Ob sie gegen das Düsseldorfer Urteil vorgeht, prüft sie noch.
Damit geht der längste Streik in der Lufthansa-Geschichte mit unverminderter Härte weiter. Allein am Mittwoch traf der Ausstand rund 100.000 PassagierInnen. Für diesen Donnerstag hat die Lufthansa 933 Flüge gestrichen.
„Wir müssen das durchstehen, um unsere Position zu sichern“, sagte der Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Mittwoch in Frankfurt. Früher habe der Konzern den Fehler gemacht, bei Streikdrohungen stets einzuknicken. Eine solche Einstellung könne sich die Lufthansa nun nicht mehr leisten.
UFO-Chef Nicoley Baublies rechnet nicht damit, dass es während des bis Freitag angekündigten Ausstands noch Verhandlungen gibt. „Solange die Forderung der Lufthansa nach einem Streikende als Bedingung für Gespräche besteht, wird es keine Gespräche mit der Lufthansa geben“, sagte Baublies vor Beginn der Düsseldorfer Gerichtsverhandlung.
Seit Beginn des Ausstands am vergangenen Freitag sagte die Kranich-Airline 2.800 Flüge ab. Betroffen waren rund 336.000 Reisende. PAB
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen