Ukrainer in Russland: Vorwurf Volksverhetzung
Die Direktorin einer ukrainischen Bibliothek wird in Moskau festgenommen. Sie soll „antirussische“ Propaganda verbreitet haben.
Unterdessen machen Russlands Strafverfolger im Innern mobil. In Moskau durchsuchten Ermittler die Bibliothek für ukrainische Literatur. Am Mittwoch wurde auch deren Direktorin Natalja Scharina festgenommen. Ihr wird zur Last gelegt, „ Hass und Feindseligkeit auf nationaler Grundlage“ entfacht zu haben. Wladimir Markin, Chef des russischen Ermittlungskomitees, beantragte für Natalja Scharina Untersuchungshaft. Sollte es zu einem Prozess kommen, drohen der Bibliothekarin fünf Jahre Lagerhaft.
Die Bibliothek untersteht der staatlichen Kulturverwaltung der Stadt Moskau. Sie ist keine Einrichtung der ukrainischen Diaspora. Bei der Durchsuchung wurden Bücher und Zeitschriften konfisziert, die „Aufrufe zu antirussischer Propaganda“ enthalten und „russophoben Charakter“ tragen, teilte das Ermittlungskomitee mit. Darunter waren Schriften Dmitro Kortschinskijs, des Kopfes der ukrainisch-nationalistischen Vereinigung „Bratstwo“. Kortschinskijin ist ein Rechtsradikaler, der bei der Präsidentschaftswahl 2004 0,17 Prozent der Stimmen erhielt.
Die Strafverfolger beschlagnahmten auch die Zeitschrift der Partei Ruch wegen vermeintlicher „Entstellung historischer Fakten“. Ruch war aus der Unabhängigkeitsbewegung am Ende der UdSSR hervorgegangen.
Literatur aus dem Giftschrank
Auch der „Giftschrank“ mit in Russland umstrittener Literatur aus dem Umfeld der ukrainischen Unabhängigkeitsbewegung in den 1940er Jahren war vor dem Zugriff der Ordnungshüter nicht sicher. Der Schrank war nur für wissenschaftliche Zwecke zugänglich. Nun dient auch diese Vorsichtsmaßnahme als Nachweis für Volksverhetzung. Obwohl auch die eingezogene Literatur bislang nicht auf dem russischen Extremismus-Index stand.
In der Privatwohnung der Bibliothekarin wurde der Sammelband eines internationalen Autorenkollektivs sichergestellt, der sich mit dem ukrainischen Holodomor befasst. Dahinter verbirgt sich der von Stalin in den 1930er Jahren bewusst herbeigeführte Hungertod von drei Millionen Ukrainern.
Bereits 2010 gingen die Behörden gegen die Bibliothek vor, jedoch wurde das Verfahren 2011 wieder eingestellt. Jetzt habe sich die politische Lage eben wieder geändert, hätten Ermittler Scharina kurz vor deren Festnahme erklärt.
Laut des Radiosenders Echo Moskau soll der Anstoß zu einer neuen Durchsuchung von einem Bezirksabgeordneten der Partei „Gerechtes Russland“ ausgehen. Denunziation ist inzwischen an der Tagesordnung. Entmachtete und inkompetente russische Volksvertreter versuchen immer häufiger, durch Schüren von Hass auf sich aufmerksam zu machen.
Mehrstündiges Verhör
Ins Fadenkreuz der Fahnder geriet auch Walerij Semenenko, einer der Vorsitzenden der Organisation „Ukrainer in Moskau“. Semenenko wurde mehrere Stunden von der Staatsanwaltschaft verhört, nachdem die Ermittler auch seine Wohnung durchsucht und Dokumente sichergestellt hatten. Nebenbei nahmen sie auch noch den Labtop der Tochter und den seiner Frau mit. Ein Fernsehteam des berüchtigten Senders NTW versuchte überdies, sich Zugang zur Wohnung zu verschaffen.
Noch ist es nur eine Vermutung. Doch es scheint, als gingen die Behörden seit Oktober verschärft gegen Ukrainer vor. Mitte Oktober wies der Geheimdienst Wiktor Girschow an der Grenze zu Russland zurück. Girschow ist ein bekannter Vertreter der ukrainischen Diaspora in Moskau und Sekretär des „Ukrainischen Kongresses Russlands“. Er lebt seit mehr als zwanzig Jahren mit seiner Frau und Kindern in der russischen Hauptstadt.
Im südrussischen Krasnodar durchsuchte der FSB-Geheimdienst kürzlich eine Internatsschule für Volkskunst, in der lernbehinderte Kinder betreut werden.
Dort stieß der FSB auf Dutzende Bücher in Ukrainisch und Polnisch, die „die Anführer der ukrainisch-nationalistischen Bewegung“ verherrlichen und „Stempel einer in Russland verbotenen Organisation“ beinhalten, hieß es zur Begründung. Der Besitzer der Bücher war der ehemalige Lehrer und Ex-Vorsitzende der „Ukrainer im Kuban“ Nikolai Sergienko. Er ist inzwischen in die Ukraine ausgewandert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen