: Geordnetes Bomben über Syrien
Luftraum Die USA und Russland einigen sich auf Maßnahmen, um Zwischenfälle zwischen Kampfjets beider Armeen über Syrien zu vermeiden. Der Wortlaut des Memorandums bleibt geheim. USA betonten, dass es weiterhin beim Militäreinsatz keine Kooperation mit Russland gebe
Das Memorandum gelte sowohl für Flüge von Kampfbombern und Transportmaschinen wie für den Einsatz von Kampfdrohnen, erklärte Pentagon-Sprecher Peter Cook. Zudem sei es „verbindlich“ für die Luftwaffen der westlichen und arabischen Staaten, die in Allianz mit den USA seit September letzten Jahres Luftangriffe gegen die Milizen des sogenannten Islamischen Staat (IS) fliegen.
Die russische Luftwaffe bombardiert seit dem 30. September dieses Jahres ebenfalls Stellungen des IS, aber auch anderer, zum Teil mit dem Westen verbündeter Milizen der Opposition gegen das Assad-Regime.
Nach US-Medienberichten auf Basis anonymer Pentagon-Quellen gab es bislang zwei Situationen, in denen sich russische und amerikanische Kampfflugzeuge bis auf 150 Meter annäherten. Laut dem Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums, Generalmajor Igor Konashenkov, ist die Zahl der Kampfflugzeuge, die sich gleichzeitig im Luftraum über einer bestimmten Region Syriens befinden, „in den letzten Tagen erheblich angestiegen auf bis zu 30“. Hinzu kämen Transportflugzeuge sowie Drohnen.
Zu den in dem Memorandum enthaltenen Punkten gehört nach Darstellung von Pentagon-Sprecher Cook die „Aufrechterhaltung einer professionellen Flugzeugführung“ und die Einhaltung eines „Sicherheitsabstands“ zwischen den Luftfahrzeugen. Zudem sei der Einsatz bestimmter Kommunikationsfrequenzen zwischen den Flugzeugpiloten vereinbart worden, so wie für den Fall, dass diese Kommunikation versagt, die Schaffung einer landbasierten Kommunikationseinrichtung zwischen US-amerikanischen und russischen Militärs. Wo diese Einrichtung sein wird und wie groß der einzuhaltende „Sicherheitsabstand“ zwischen den Flugzeugen sein müsse, wollte der Pentagon-Sprecher nicht sagen.
Laut Cook wird der Wortlaut des Memorandums „auf Verlangen Moskaus nicht veröffentlicht“. Russische Diplomaten wollten das auf Nachfrage der taz weder bestätigen noch dementierten. Der Pentagon-Sprecher betonte zugleich, das Memorandum enthalte „keine Vereinbarung über den Austausch von Aufklärungs- und Zieldaten“. Die Vereinbarung bedeute zudem „keine Kooperation mit Russland“.
Diese Aussage ist zumindest fraglich. Denn um verlässlich auszuschließen, dass russische Flugzeuge versehentlich von US-Kampfdrohnen getroffen werden, müssten die US-Militärs ihren russischen Amtskollegen rechtzeitig vor dem Abschuss einer Drohne deren Ziel und Flugbahn mitteilen. Denn die russischen Kampf- und Transportflugzeuge verfügen nicht über technische Abwehrmittel gegen Drohnen. Andreas Zumach
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen