piwik no script img

Besitzstand rechtfertigt Diskriminierung

Justiz EuGH akzeptiert, dass jüngere Richter bei gleicher Arbeit weniger verdienen als ältere Richter

FREIBURG taz | Die Bezahlung von Richtern nach dem Lebensalter ist eine unzulässige Altersdiskriminierung. Es ist aber zulässig, den früher bevorzugten Richtern Bestandsschutz zu geben. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem Fall aus Berlin.

Geklagt hatte der 39-jährige Berliner Richter Daniel Unland. Er kritisierte, dass Richter für die gleiche Arbeit unterschiedlich bezahlt werden, je nach ihrem Alter. Früher war das Lebensalter laut Bundesbesoldungsgesetz maßgeblich. Ab 2006 beschlossen die Länder eigene Besoldungsgesetze, die auf die „Erfahrung“ abstellten. In Berlin war es 2011 so weit. Heute ist nur noch in Niedersachsen das ­Lebensalter der Richter maß­geblich, eine Änderung ist geplant.

Mit der Neuregelung war Kläger Unland aber auch nicht zufrieden. Denn die Reform wurde so umgesetzt, dass kein Richter schlechter stehen sollte als vorher, der Staat aber nicht mehr Geld ausgeben muss. Faktisch bemisst sich die Höhe der Richterbesoldung deshalb immer noch am Lebensalter. Das Berliner Verwaltungsgericht legte den Fall Ende 2012 dem Europäischen Gerichtshof zur Entscheidung vor, weil es um eine Auslegung der EU-Antidiskriminierungsrichtlinie geht.

In seinem Urteil entschied der EuGH jetzt, dass die EU-Regeln zur Antidiskriminierung auch für Richter gelten und dass die Bezahlung nach Lebensalter unzulässig war. Die Neuregelung, die immer noch aufs Lebensalter abstellt, sei auch diskriminierend. Allerdings sei die „Wahrung des Besitzstandes“ ein rechtfertigender Grund des Allgemeinwohls, so der EuGH. Jüngere Richter können deshalb nicht fordern, nach der Maximalbesoldung bezahlt zu werden. Genauso urteilte der Gerichtshof im Juni 2014 bereits für die Besoldung der Beamten.(Az.: C-20/13) Christian Rath

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen