Chinas Klimaschutzpläne: Ehrgeizige Ziele vorgelegt
China verspricht, dass seine Emissionen um 2030 ihren Höhepunkt erreichen sollen. Der Anteil nichtfossiler Energien soll auf 20 Prozent erhöht werden.
Anders als die Industrieländer wie die EU (minus 40 Prozent gegenüber 1990 bis 2030) und die USA (minus 26 bis 28 Prozent gegenüber 2005) verspricht die chinesische Führung erst einmal keine Minderung ihrer Emissionen – aber einen Hoffnungsschimmer: Um 2030 sollen die Emissionen ihren Höhepunkt erreichen, dann sinken. Gleichzeitig will China seine Energieeffizienz so verbessern, dass zum Beispiel eine Tonne Stahl mit 60 bis 65 Prozent weniger Kohle erzeugt wird als noch 2005. Und China will bis 2030 den Anteil von nichtfossilen Energien (also erneuerbare und Atomkraft) von bislang 11 auf 20 Prozent erhöhen.
Diese Werte schreibt China in seinen Klimaplan INDC, den alle UN-Länder bis zur entscheidenden Klimakonferenz in Paris im Dezember vorlegen sollen. Dort soll ein umfassendes Klimaabkommen beschlossen werden, das den Klimawandel bis 2100 auf höchstens 2 Grad Celsius begrenzt. Mit den bislang vorgelegten Plänen landet die Welt allerdings bei etwa 3 Grad. Auch mit dem Ziel aus Peking wird sich daran erst einmal nicht viel ändern.
Chinas Pläne sind sehr konkret. So verspricht das Land, über seine Zusagen vom Gipfel in Kopenhagen 2009 hinauszugehen. Dort hatten die Chinesen zugesagt, bis 2020 ihre Energieintensität um 45 Prozent zu verbessern (jetzt: bis zu 65), 15 Prozent der Energie anders als fossil zu erzeugen (jetzt: 20 Prozent) und 1,3 Milliarden Kubikmeter Wald aufzuforsten (jetzt: 4,5 Milliarden).
Zudem will das Reich der Mitte kräftig in grüne Techniken investieren: Der Emissionshandel soll zum bestimmenden Instrument im Klimaschutz werden, der öffentliche Nahverkehr in den Städten auf 30 Prozent anwachsen, die Hälfte aller neuen Gebäude sollen „grüne Häuser“ sein und es soll allgemein ein „Lebensstil des niedrigen Kohlenstoffs“ propagiert werden. Armen Ländern will China beim Klimaschutz durch einen eigenen „Fonds für die Süd-Süd-Kooperation im Klimaschutz“ helfen.
Verdoppelung der Wasserkraft seit 2005
Auch will das Land den Gebrauch von anderen Treibhausgasen wie HFC stark einschränken. Außerdem sollen bis 2020 15 Prozent der Wirtschaftsleistung aus grünen Bereichen stammen. Auch soll der Anteil von Erdgas am Energiemix bis auf 10 Prozent steigen.
China verweist stolz auf seine Fortschritte. So hat das Land seit 2005 seine Kapazitäten bei der Wasserkraft mehr als verdoppelt. Beim Wind stehen inzwischen 95 Gigawatt Anlagen am Netz, 90-mal so viel wie noch 2005. Und Solaranlagen liefern 400-mal so viel Strom wie vor zehn Jahren, insgesamt eine Leistung von 28 Gigawatt. Auch die Atomkraft, ebenfalls eine CO2-arme Energie, ist ausgebaut worden und liefert 3-mal so viel Strom wie 2005.
Für Experten ist der Vorstoß ein gutes Zeichen. Rechnet man mit einem Wirtschaftswachstum von 7 Prozent jetzt und etwa 5,4 Prozent zwischen 2020 und 2030, laufen die Vorschläge auf einen Ausstoß von etwa 10 Milliarden Tonnen CO2 hinaus, so Berechnungen von Greenpeace China. Das liegt nur gering über den Treibhausgasen, die China als weltweit größter Verschmutzer heute schon ausstößt – das gewaltige Wirtschaftswachstum der nächsten 15 Jahre würde dann zu einem großen Teil durch mehr Effizienz und andere Energieformen kompensiert.
Im Poker vor Paris macht China damit einen wichtigen Zug: Es legt ehrgeizige Ziele vor, die es aber noch übertreffen kann. So errechneten britische Forscher der London School of Economics vor Kurzem, Chinas Emissionen könnten bereits 2025 ihren Höhepunkt erreichen. Die chinesische Seite hat das zurückgewiesen, denn es würde den Druck auf sie nach ehrgeizigeren Zielen erhöhen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade