Studie zu Kindern und digitalen Medien: Soziale Ungleichheiten im Netz
Jedes dritte Kind zwischen drei und acht ist bereits online. Den Zugang haben alle, doch die Nutzung hängt vom Bildungsniveau der Eltern ab.
In der Gruppe der Drei- bis Achtjährigen liegt die Quote derer, die regelmäßig online sind, bei einem Drittel. So lautet ein zentrales Ergebnis der Studie „Kinder in der digitalen Welt“ des von der Deutschen Post finanzierten Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet in Zusammenarbeit mit dem Sozialforschungsinstitut Sinus.
Die Frage, ob Kinder digitale Medien wie Computer, Smartphones oder Spielekonsolen nutzen sollten, stellt sich demnach nicht mehr. Quer durch alle Bildungsschichten verfügen heute fast alle Haushalte über einen Internetzugang. „Die Teilnahmechancen sind keine Frage der Hardware, sondern der Software, also dem Umgang mit den digitalen Medien“, sagte Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) bei der Vorstellung der Untersuchung am Dienstag.
Schon die ersten Lebensjahre entscheiden darüber, wie sich Menschen später im Netz bewegen und welche Einstellungen zu Risiken und Chancen digitaler Medien sie entwickeln. Welche Kompetenzen die Kinder dabei an den Tag legen und erlernen, hängt jedoch wesentlich vom sozialen Herkunftsmilieu ab.
Unterschiedliche Nutzung
In den qualitativen Interviews mit Eltern, Erziehern und Kindern sowie einer Umfrage unter mehr als 1.800 Erziehungsberechtigten und 1.000 Sechs- bis Achtjährigen zeigte sich, dass Kinder von Eltern mit einem hohen Bildungsgrad neben Unterhaltungsspielen auch ein vermehrtes Interesse an Lernspielen und einem insgesamt breiteren Onlineangebot haben.
„Wir fürchten, dass die Schere noch weiter auseinandergehen könnte, wenn sich soziale Ungleichheiten im Netz reproduzieren“, sagte die stellvertretende Institutsdirektorin Joanna Schmölz zu diesem Ergebnis. Der Traum, dass die Digitalisierung zu mehr Chancengleichheit führe, sei ein Mythos, der nicht aufrechtzuerhalten sei, heißt es in der Studie.
Dass die Nutzung digitaler Medien große Chancen bietet, ist den meisten Eltern bewusst. Dennoch überwiegt bei der Mehrheit der Befragten die Sorge vor möglichen Risiken der Internetnutzung. Schon früh lernen viele Kinder, das Netz sei „gefährlich“. Bis zu zwei Drittel der Eltern verbieten ihren Kindern daher, ins Internet zu gehen - häufig ohne Erfolg. Auch Schwesig verwies auf Risiken in Form von wie Cybermobbing und sexueller Belästigung.
Die Kinder vor solchen Gefahren, etwa auch dem leichtfertigen Umgang mit den eigenen Daten, zu schützen, sei in erster Linie Aufgabe der Eltern, betonte Schwesig. Die Politik könne nur unterstützen. Sie verwies auf bestehende kindgerechte Angebote wie eine spezielle Internet-Startseite oder die vom Ministerium geförderte Suchmaschine blindekuh.de; über diese lassen sich auch Kinder-Filter für den Internet-Browser installieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD