23. Verhandlungstag im NSU-Prozess: Ein äußerst hilfsbereiter Aussteiger
Der Angeklagte Holger G. will bereits 2004 aus der rechten Szene ausgestiegen sein. Doch er half dem NSU-Trio offenbar bis zuletzt.
MÜNCHEN taz | Er besorgte dem Trio Dokumente und eine Waffe – so viel hatte Holger G. bereits in seinem vor Gericht verlesenen Statement erklärt. Am 23. Verhandlungstag vor dem Oberlandesgericht in München wurde nun der Beamte befragt, der G. nach seiner Festnahme im November 2011 mehrfach vernahm. Das Geständnis des mutmaßlichen NSU-Helfers war demnach ein recht mühsamer Prozess.
Nur scheibchenweise erklärte der 39-jährige Lagerist, wie er das Trio unterstützt hatte – oft nur, nachdem die Beamten ihn mit Asservaten aus dem mutmaßlich von Beate Zschäpe angezündeten Haus in der Zwickauer Frühlingsstraße konfrontierten. Holger G. hat sich nach eigenen Angaben 2004 aus der rechten Szene gelöst. Kontakte in die Szene unterhielt er trotzdem. Auch den alten Freunden half er bis zuletzt.
1997 war G. von Jena nach Lauenau bei Hannover umgezogen. Dennoch telefonierte er weiterhin regelmäßig mit dem Trio. 1998 spendete er den Untergetauchten 3.000 Mark. Später lieh er Böhnhardt seinen Reisepass, mit dessen Hilfe das Trio Wohnmobile anmietete und laut Anklage Morde und Raubüberfälle beging. Später kamen Führerschein, ADAC- und Krankenkassenkarte hinzu.
Ferner lud das Trio G. nach Usedom, Flensburg und Lübeck ein, um ihn sogenannten „Systemchecks“ zu unterziehen. G. durfte sein Mobiltelefon nicht mitnehmen und sprach die drei mit „Gerry“, „Max“ und „Lisa“ an. Nach den ersten Banküberfällen übergab Zschäpe Holger G. 10.000 Euro zur Verwahrung.
Die Waffe war scharf
Im Jahr 2000 oder 2001 überbrachte G. schließlich im Auftrag des Mitangeklagten Ralf Wohlleben eine Waffe – und sah zu, wie einer der „Uwes“ diese lud. Die Waffe war also scharf.
2005, also nach seinem angeblichen Ausstieg, besorgte G. eine Krankenkassenkarte für Zschäpe. Für 300 Euro habe er die Karte einer Bekannten „abgequatscht“, sagte G. aus. Der Mann jener Bekannten verfügte über Kontakte zum rechtsextremen Netzwerk Blood & Honour und zum Rockerclub Hells Angels in Hannover. 2005 traf er Wohlleben bei einer rechten Kundgebung in Berlin, im selben Jahr marschierte er bei einer Nazi-Demo in Braunschweig mit.
Im Mai 2011 standen die alten Freunde wieder vor der Tür: Der Reisepass war abgelaufen. Holger G. half erneut – und beantragte einen neuen.
Dieser Artikel entstand in Kooperation mit Radio Lora München.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links