Malaysische Justizentscheidung: Bloß nicht Gott mit Gott verwechseln
Christen in Malaysia dürfen Gott weiter nicht als „Allah“ bezeichnen. Eine Klage der katholischen Wochenzeitung „Herald“ wurde abgewiesen.
BANGKOK taz | Brisantes Urteil des Berufungsgerichts in Malaysia: Das Wort „Allah“ darf nur von Muslimen gebraucht werden. Damit bestätigten die Richter ein entsprechendes Verbot der Regierung, die Bezeichnung „Allah“ auch anderen Religionen zu gestatten. Zur Begründung hieß es, eine allgemeinere Verwendung könne zu Verwirrung führen oder gar zur Missionierung von Muslimen missbraucht werden.
Christen kritisieren das Urteil als nicht verfassungsgemäß: Die Rechte religiöser Minderheiten, die seit Jahrhunderten das Wort „Allah“ für Gott nutzten, würden beschnitten, ethnische Konflikte geschürt. Auch sei das Urteil unlogisch, weil 2011 die Verbreitung der al-Kitab, der ins Malayische übersetzten Bibel erlaubt wurde, so Lawrence Andrew, Herausgeber des katholischen Wochenblatts The Herald. 2009 hatte ein Gericht nach einer Klage des Herald auch Nicht-Muslimen erlaubt, „Allah“ als Bezeichnung für ihren Gott zu nutzen. Die Regierung ging in Berufung.
Dem Urteil folgte jetzt ein Sturm der Entrüstung – auch von Muslimen. „Da haben wir muslimische Richter, die Experten in christlicher Religion und Theologie sind“, monierte der frühere De-facto-Justizminister Zaid Ibrahim. Menschenrechtler nennen das Urteil „populistisch“. Dessen Befürworter suchten „den Eindruck zu erwecken, Christen wollten mit der Benutzung der Bezeichnung ’Allah‘ die Missionierung und Konvertierung von Muslimen zum Christentum vorantreiben“, kommentiert Ulrich Delius von der Gesellschaft für bedrohte Völker in Göttingen.
In dem Vielvölkerstaat Malaysia sind 60 Prozent der 29 Millionen Einwohner ethnische Malaien muslimischen Glaubens. Darüber hinaus gibt es chinesisch- und indischstämmige Malaysier sowie Indigene. 20 Prozent der Bevölkerung sind Buddhisten, 9 Prozent Christen. Die Religionszugehörigkeit gilt als Angelpunkt politischer Polarisierung. Nach dem Urteil zugunsten des Herald 2009 hatte es Brandanschläge auf christliche Kirchen sowie einige muslimische Einrichtungen gegeben.
Das jetzige Urteil erging wenige Monate nach umstrittenen Parlamentswahlen, bei denen der Rückhalt der jahrzehntelang regierenden „United Malays National Organisation“ selbst unter Muslimen bröckelte. Premier Najib Razak lastete die Stimmenverluste ethnischen Chinesen an. Das könne zu Spaltungen in der Gesellschaft führen, warnte er. Seine Kritiker meinen, er habe versucht, einen weiteren Keil zwischen die Ethnien zu treiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vermeintliches Pogrom nach Fußballspiel
Mediale Zerrbilder in Amsterdam
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Berichte über vorbereitetes Ampel-Aus
SPD wirft FDP „politischen Betrug“ vor
Toxische Bro-Kultur
Stoppt die Muskulinisten!
Scholz telefoniert mit Putin
Scholz gibt den „Friedenskanzler“