Alternativen zur Haasenburg: SPD will weiter wegschließen
Nach der Schließungsankündigung für die Haasenburg plant Hamburg ein eigenes Heim. Findet sich kein Träger, wird eigens ein städtischer gegründet.
HAMBURG taz | Hamburg soll ein neues geschlossenes Heim für Kinder und Jugendliche bekommen. Das ließ SPD-Sozialsenator Detlef Scheele am Donnerstag über das Hamburger Abendblatt verkünden. Dies ist eine Reaktion auf die bevorstehende Schließung der Haasenburg-Heime, in denen die Stadt noch vor Monaten 15 Kinder- und Jugendliche untergebracht hatte. In der kommenden Woche wird das Land Brandenburg dem Träger die Betriebserlaubnis entziehen. Derzeit sind dort noch drei Hamburger Kinder.
Scheeles Ankündigung kommt überraschend: Seine Behörde hatte noch vor Kurzem Gespräche über Alternativen zu geschlossenen Heimen geführt. Scheele selbst ließ häufiger durchblicken, er sei kein Freund von geschlossener Unterbringung. Für die rund ein Dutzend Hamburger Kinder, die noch im Sommer auf der Warteliste für die Haasenburg standen, während dort ein Belegungsstopp galt, hatten sich inzwischen andere Lösungen gefunden.
Doch nun schlägt der von SPD-Bürgermeister Olaf Scholz geführte Senat eine andere Richtung ein und schafft ein eigenes Heim, wie von der CDU gefordert. Deren Jugendpolitiker Christoph de Vries lobt denn auch prompt, Scheele sei „auf die Linie der CDU eingeschwenkt“ und warnte davor, dass in der Zwischenzeit ohne Heim durch frei laufende Intensivtäter „Menschen zu Schaden kommen“.
„Wir kriegen die drei, die noch in der Haasenburg sind, nicht anders unter“, sagte Scheeles Sprecher Marcel Schweitzer. Hinzu kämen aktuell etwa drei bis vier Minderjährige, für die eine geschlossene Unterbringung in Frage komme. Das Heim solle nicht in Hamburg, aber im näheren Umkreis liegen. Allerdings dürfe dies auch nicht auf dem platten Land sein, wo nur schwer qualifiziertes Personal zu finden sei, so Schweitzer.
Hamburg hat vor fünf Jahren das geschlossene Heim Feuerbergstraße mit zwölf Plätzen dichtgemacht. Es stand in der Kritik unter anderem wegen der Vergabe von Psychopharmaka und dem Einsatz eines privaten Sicherheitsdienstes.
Seither brachte die Stadt 52 Kinder in den drei Heimen der brandenburgischen Haasenburg unter. Vergangene Woche kündigte die zuständige Bildungsministerin Martina Münch die Schließung an.
Von 1980 bis 2003 kam die Hansestadt ohne geschlossene Heime aus. An deren Stelle gab es Modelle der flexiblen Einzelbetreuung.
In Bremen und Schleswig-Holstein gibt es kein geschlossenes Heim. In Niedersachsen eröffnete 2010 ein Heim für sieben Jungen im Alter von zehn bis 14 Jahren.
„Geist der Jugendhilfe atmen“
Das Konzept des Heims soll ein ganz neues sein, welches individuell auf die Kinder eingeht. „Es muss den Geist der Jugendhilfe atmen und nicht den Geist der Justiz“, sagt Senator Scheele. Wer der Träger wird, soll sich bis zur Sitzung des Familienausschusses der Hamburger Bürgerschaft am 26. November klären. Findet sich keiner, soll die Stadt einen eigenen gründen. Der städtische Landesbetrieb Erziehung kommt aus Sicht der Behörde nicht in Frage, weil er für die vor fünf Jahren geschlossene Einrichtung in der Feuerbergstraße verantwortlich war.
In den Sozialministerien der SPD-regierten Nachbarländer wusste man gestern noch nichts von Hamburgs Plänen. In Schleswig-Holstein gebe es kein geschlossenes Heim, sagt Sprecher Christian Kohl. „Soweit ich weiß, ist auch keines angedacht.“ In Hannover geht die rot-grüne Koalition den entgegengesetzten Weg: Sie hat vereinbart, die einzige bestehende geschlossene Wohngruppe in Lohne zu öffnen. Allerdings gestalte sich dies schwierig, man sei im Gespräch mit dem Träger Caritas, sagt Ministeriumssprecherin Heinke Traeger.
Die Hamburger Diakonie kritisierte Scheeles Ankündigung. „Offene Einrichtungen haben langfristig weit größere Erfolge auch in schwierigen Konstellationen nachzuweisen“, sagt Vorstandsfrau Gabi Brasch. Der Senat wolle der Bevölkerung mit dem Heim eine Sicherheit vermitteln, „die es nicht gibt und nie geben wird“. Unverständlich sei, warum der Senator diese Entscheidung fälle, „während er gleichzeitig mit Trägern der Jugendhilfe Gespräche über alternative Betreuungsformen führt“.
Auch Michael Lindenberg von der Evangelischen Fachhochschule zeigt sich entsetzt: „Die Geschehnisse in der Haasenburg haben gezeigt, dass Erziehung unter Einschluss immer wieder Missbrauch und Gewalt an jungen Menschen erzeugen.“
„Völlig abwegig“ findet der Linken-Abgeordnete Mehmet Yildiz Scheeles Plan: „Wenn man Jugendliche einsperrt, macht sie das nur kaputt.“ Die Hamburger SPD habe aus Haasenburg und Feuerbergstraße nichts gelernt, sagte auch die Grüne Christiane Blömeke. „Das Konzept der geschlossenen Heime gehört nicht in die Jugendhilfe – da nützt es auch nichts, ins Hamburger Umland auszuweichen.“
Die Linke und die Grünen forderten vergeblich eine Expertenanhörung zur Frage der Alternativen. Hätte es die gegeben, wäre wohl auch Jenne Riemann vom Träger Jugendhilfe Phönix gekommen. „Wir haben ein Konzept in der Schublade, das wir auch für Hamburg anbieten könnten“, sagt er.
Er hat für ein Mädchen, das in der Haasenburg war, eine individualpädagogische Betreuung organisiert. Und er ist gerade dabei, dies für eine weitere Heim-Kandidatin zu beantragen. Es gebe nicht für jedes Kind eine Hilfe innerhalb der Stadt, aber man brauche individuelle Lösungen. „Deshalb sage ich: lieber die Hallig mit dem bindungsorientiert arbeitenden Pädagogen-Paar als eine geschlossene Unterbringung.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen