Kommentar Verkehrspolitik Berlin: Baut Autobahnen! Für Radler!
Berlin ist eine einzige Problemzone für Fahrradfahrer. Lösung bringen nur radikale Ansätze, Radschnellwege zum Beispiel.
B raucht es noch irgendeinen Beweis dafür, dass hier etwas gehörig schiefläuft? Über 4.000 Einträge pflastern den Stadtplan, //radsicherheit.berlin.de/:den der Senat mit der Bitte um Markierung der schlimmsten Orte für Radfahrer ins Internet gestellt hat: Berlin ist eine einzige Problemzone.
Wer jemals durch die Stadt geradelt ist, weiß das seit Jahren. Der mehr auf Autobahnen stehende Senat brauchte dazu jetzt eine Onlineumfrage. Nun denn, geschenkt. Wenigstens liegt das Problem auf dem Tisch. Die einzige Frage, die noch zählt, lautet: Und nu?
Zu befürchten ist: Es passiert nichts. Zu hoffen wäre, dass wenigstens die am häufigsten bemängelten Kreuzungen umgebaut werden. Aber selbst das bliebe Flickschusterei. In der Fahrradboomstadt Berlin sind radikalere Lösungen gefragt. Einen ersten zarten Ansatz findet man neuerdings bei den oppositionellen Grünen. Die haben sich beim Parteitag am Wochenende für Radschnellwege ausgesprochen: breite, möglichst kreuzungsfreie Trassen, auf denen Radler quer durch die Stadt zischen können.
Klingt utopisch? In NRW hat die Landesregierung jüngst den Bau solcher Trassen beschlossen. In Göttingen wurde vor wenigen Tagen eine Strecke eingeweiht. In Kopenhagen sind sie seit Jahren Standard.
Grüner Konsensquark
In Berlin aber propagieren selbst die Grünen Radschnellwege nur als Teil eines Gesamtkonzeptes, in dem Fußgänger, Auto- und Radfahrer harmonisch miteinander leben. Klingt nett. Ist aber offensichtlicher Konsensquark. Wer eine Neugewichtung will, darf den Konflikt nicht scheuen. Er muss sich entscheiden. Für die einen. Und gegen die anderen.
Wer Straßen baut, wird Autoverkehr ernten. Wer aber Straßen in Radschnellwege umbaut, wird Fahrradverkehr ernten. Vielleicht sogar so viel, dass irgendwann die Radlermassen auf ihren Schnellwegen im Stau stehen. Macht nichts, denn selbst der heftigste Fahrradstau produziert weder Abgase noch Lärm.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“