Kommentar Maidan-Scharfschützen: Die Details der Schuldfrage
Hätten Provokateure der damaligen Opposition auf dem Maidan geschossen, wäre die Revolution nachträglich delegitimiert. Eine Verschwörungstheorie?
S charfschützen, die in eine Menschenmenge schießen, stehen in einer historischen Tradition. Vor der Erfindung der Präzisionsgewehre sollten im ausgehenden 19. Jahrhundert anarchistische Attentate die Bevölkerungen Europas verunsichern und ihnen verdeutlichen: Vor diesem Staat braucht ihr keine Furcht zu haben. Aber die gleichen Attentate weckten oft nur die Abneigung gegen die Revolution.
So lag es für die geheimen Polizeien nahe, Verbrechen zu begehen, um sie den Revolutionären in die Schuhe zu schieben, um den Hass auf sie zu steigern. Das funktionierte nur, solange unbekannt blieb, dass ein Agent Provocateur am Werk gewesen war.
Auch die Scharfschützen, die die Menge auf dem Maidan in Kiew ins Visier nahmen, handelten im Rahmen dieser Überlegungen. Es lässt sich denken, sie wollten die Entschlossenheit der protestierenden Menge brechen. Damit sind sie offenkundig gescheitert. Die Schüsse haben erst recht zur Rebellion gereizt und damit zum Sieg der Revolution beigetragen; sie haben Märtyrer geschaffen, die von nun an der ukrainischen Nationalbewegung eine anrührende öffentliche Symbolik liefern.
Aus dieser Perspektive sind in der Schuldfrage nur noch Details zu klären, wie es das ARD-Magazin „Monitor“ jetzt versucht. Gab es über die bereits gefundenen Verbrecher der Sondereinheit Berkut hinaus noch weitere? Fänden sich schuldige russische Geheimdienstler, könnten sie eingesetzt werden, um die ukrainische Nation gegen den Todfeind zu einen. Prinzipiell aber ist alles klar.
Würde die entgegengesetzte Behauptung stimmen, über die „Monitor“ jetzt berichtet, hätten also Provokateure der damaligen Opposition auf die Menschenmenge geschossen, um den nationalen Hass zu steigern, wäre die Revolution nachträglich delegitimiert. Einer solchen Aussage könnte eine ukrainische Regierung niemals zustimmen.
Wieder stellt sich das generelle Problem von Verschwörungstheorien. Viele von ihnen sind völlig abwegig; allerdings finden selbst die verrücktesten noch Gläubige. Andererseits gibt es ja tatsächlich Verschwörungen und Provokateure, so wie es auch Wirrköpfe gibt. Angesichts der jetzigen Konfliktlage hängt die Wahrheit von den jeweiligen politischen Sympathien ab. Selbst die leisesten öffentlichen oder privaten Zweifel entlarven den, der sie äußert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade