Werbung für Terrororganisationen: Muss Sympathie strafbar sein?
Politiker der Großen Koalition wollen eine rot-grüne Liberalisierung rückgängig machen. Es geht um Werbung für Terrororganisationen.
BERLIN taz | In der Großen Koalition gibt es ernsthafte Überlegungen, die Sympathiewerbung für Terrorgruppen wieder zu bestrafen. Rot-Grün hatte dies 2002 abgeschafft.
Vorige Woche diskutierten die Innenpolitiker der Großen Koalition über Maßnahmen gegen den Terror des Islamischen Staats (IS). Es ging dabei vor allem um die Frage, wie man die Aus- und Wiedereinreise kampfbereiter IS-Anhänger verhindern kann. Dazu kam ein strafrechtliches Projekt: Die Sympathiewerbung für terroristische Vereinigungen soll wieder strafbar werden.
Der Vorschlag kam zwar vor allem von Unionsabgeordneten wie Armin Schuster. Doch auch SPD-Innenpolitiker wie Eva Högl halten den Vorschlag für „grundsätzlich konsensfähig“. Eine erste Prüfung soll bis kommenden Montag abgeschlossen sein.
Konkret geht es um Paragraf 129a im Strafgesetzbuch, der 1976 als Mittel gegen die RAF eingeführt wurde. Er stellte die Mitgliedschaft, Unterstützung und Werbung für terroristische Vereinigungen unter Strafe. Damit sollten Handlungen im Vorfeld konkreter Terrorakte bestraft und polizeiliche Ermittlungen erleichtert werden.
Als strafbar galt es nun schon, wenn Sympathisanten „RAF“ an eine Hauswand sprühten. Die Strafbarkeit der bloßen „Werbung“ ging aber auch vielen Liberalen zu weit, und die Rechtsprechung wurde mit Blick auf die Meinungsfreiheit immer zögerlicher.
Dann kamen die Al-Qaida-Anschläge von New York und Washington. Als Reaktion wurde 2002 das Strafrecht um Paragraf 129b ergänzt, der nun auch „ausländische“ terroristische Vereinigungen erfasste. Im Gegenzug wurde Paragraf 129a von Rot-Grün leicht liberalisiert. Die reine Sympathiewerbung wird seither nicht mehr als Terrorismus bestraft, nur noch das Werben um neue Mitglieder und Unterstützer.
Maas warnt vor „reinem Aktivismus“
Selbst Rainer Griesbaum, damals oberster Terrorjäger der Bundesanwaltschaft, begrüßte die Reform 2009 im taz-Interview: „Das war eine gute Entscheidung des Bundestags.“ Es mache keinen Sinn, „dieses ganze diffuse Umfeld in die Terrorbekämpfung einzubeziehen.“ Dies überfordere das Strafrecht.
Besonders wirkungsvolle Propaganda-Aktionen sind aber auch heute noch als „Unterstützung“ einer terroristischen Vereinigung strafbar, etwa das Verschicken von Enthauptungsvideos.
Inzwischen ist selbst das Zeigen von IS-Fahnen verboten, nachdem Innenminister de Maizière (CDU) vor zwei Wochen ein vereinsrechtliches Betätigungsverbot gegen den IS ausgesprochen hat. Für das Strafrecht ist in der Bundesregierung Justizminister Heiko Maas (SPD) zuständig. Am Wochenende warnte er vor „purem Aktionismus“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz