Zweifel am Jobmotor Energiewende: Arbeitsplätze, fucking kompliziert
Die Energiewende schafft jährlich rund 18.000 neue Jobs. „Relativ unbedeutend“, sagen Wissenschaftler. Öko-Lobbyisten nennen oft höhere Zahlen.
BERLIN taz | Wenn eine Lobbyorganisation eine Studie in Auftrag gibt, kommt meist das heraus, was sich Auftraggeber wünschen. Nun hat der Bundesverband Windenergie (BWE) von einem Beratungsunternehmen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) berechnen lassen, wie viele neue Jobs durch die Energiewende entstehen. Das Ergebnis ist positiv durchwachsen.
Gern werfen Vertreter der Erneuerbaren-Branche die Zahl 371.000 ins Rennen. So viele Menschen arbeiten in der Wind-, Solar und Bioenergiebranche direkt und indirekt, also bei Zulieferbetrieben. Die Zahl sei seriös, versichert Marlene O’Sullivan vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die an der entscheidenden Studie mitarbeitet, beauftragt vom Bundeswirtschaftsministerium.
„Wir rechnen sogar sehr konservativ“, sagt sie. So sind etwa Jobs nicht enthalten, die dadurch entstehen, dass Mitarbeiter der Unternehmen ihr Geld ausgeben und Jobs beim Bäcker oder Banken schaffen. Induzierte Beschäftigung nennt sich das.
Zieht man die Arbeitsplätze ab, die an anderer Stelle wegfallen, bleiben im Jahr 2013 noch 40.000 neue Jobs durch die Energiewende. Die DIW-Wissenschaftler zählten zu den 371.000 noch Arbeitsplätze im Baugewerbe, die durch Sanierungen entstehen.
Unseriöse Rechnungen
Das verrechneten sie mit Jobs, die in der konventionellen Energiewirtschaft wegfallen, und solchen, die Unternehmen wegen höherer Stromkosten abbauen. Bis 2020 sollen rund 18.000 neue Stellen pro Jahr zusätzlich hinzukommen. Bezogen auf die 42 Millionen Jobs in Deutschland sei das „relativ unbedeutend“, urteilten die Wissenschaftler – unterm Strich bleibt aber eine positive Bilanz.
Von einem Jobmotor Energiewende zu sprechen ist demnach schwer. Allerdings rechnet die konventionelle Energiewirtschaft noch unseriöser. Verdi-Chef Frank Bsirske erklärte an Ostern, eine geplante Abgabe auf Kohlekraftwerke würde 100.000 Arbeitsplätze in der Braunkohle gefährden – obwohl es in der Branche nur knapp über 20.000 Jobs gibt.
Bis heute ist die Gewerkschaft trotz mehrfacher Nachfrage nicht in der Lage, die Zahl ihres Chefs zu erklären. Der Bundesverband Braunkohle behauptete gegenüber dem Portal klimaretter.info, Medien hätten Zahlen zu direkten und indirekten Beschäftigungseffekten der Braunkohle falsch addiert. Bsirske allerdings hat die Zahl in einem wörtlichen Zitat genannt – und kann nicht erklären, wie sie zustande kommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade