piwik no script img

Wer war Hatun Sürücü?

Die 23 Jahre alte Hatun Sürücü wurde am 7. Februar 2005 von ihrem jüngeren Bruder auf offener Straße durch drei Kopfschüsse getötet, weil sie sich von ihrer erzkonservativen, muslimischen Familie gelöst hatte und ihr eigenes Leben lebte. Sie war in Berlin aufgewachsen, doch als 15-Jährige mit einem Cousin in der Türkei verheiratet worden. Nach der Geburt ihres Sohnes 1999 weigerte sie sich, in die Türkei zurückzukehren.

Das Landgericht verurteilte den geständigen Mörder im April 2006 zu einer Jugendstrafe von neun Jahren und drei Monaten. Ausreichend Beweise für eine Verstrickung anderer Familienmitglieder sah die Strafkammer nicht. Die beiden mitangeklagten älteren Brüder wurden freigesprochen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Über den Revisionsantrag der Staatsanwaltschaft hat der Bundesgerichtshof noch nicht entschieden.

Hatun Sürücüs Sohn lebt bei Pflegeeltern in Berlin. Das Familiengericht hatte es im Dezember abgelehnt, einer Schwester Hatuns das Sorgerecht für ihren Neffen zu überantworten. Die Schwester will dagegen vorgehen.

Heute rufen die Grünen zu einer Mahnwache auf. Sie findet um 10 Uhr am Tatort in der Oberlandstraße in Tempelhof statt.

meinung SEITE 12, berlin SEITE 23

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen