In Frauenhäusern fehlen Betten für Frauen in Not. Mitarbeiterinnen protestieren deshalb am Dienstag vor dem Brandenburger Tor.
ca. 255 Zeilen / 7626 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
An Weihnachten mehren sich Übergriffe gegen Frauen. Die Grünen-Abgeordnete Bahar Haghanipour erklärt, wie Betroffene besser geschützt werden können.
ca. 117 Zeilen / 3510 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Seit 2020 gibt es ein berlinweites Monitoring zu queerfeindlicher Gewalt. Im zweiten Bericht lag der Fokus auf Transfeindlichkeit.
ca. 104 Zeilen / 3113 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Fast 100.000 Menschen zeigten in Berlin ihre Solidarität mit der iranischen Protestbewegung. Viele Teilnehmende reisten aus dem Ausland an.
ca. 149 Zeilen / 4470 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Angestellte einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung wirft ihrem Chef Belästigung vor. Doch das Verfahren wird eingestellt, weil sie angeblich nicht aussagefähig sei.
ca. 264 Zeilen / 7892 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der rot-grüne-rote Senat beschließt zusätzliche Maßnahmen und engere Zusammenarbeit von Senatsverwaltungen. Dazu gehört auch ein achtes Frauenhaus.
ca. 62 Zeilen / 1853 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Nach zwei Jahren Antidiskriminierungsgesetzes gibt es viele Beschwerden, aber kaum Klagen. Beratungsstellen fordern mehr Geld für Rechtshilfsfonds.
ca. 216 Zeilen / 6474 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Berlin verzeichnet erste Erfolge im Kampf gegen sexistische Werbung. Ein Volksbegehren könnte für noch mehr Klarheit sorgen.
ca. 104 Zeilen / 3110 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
In Berlin gibt es deutlich mehr Beschwerden gegen diskriminierende und sexistische Werbung.Für Justizsenatorin Lena Kreck ist das auch ein Erfolg der dagegen eingerichteten neuen Jury
ca. 70 Zeilen / 2076 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Im Mordprozess gegen zwei afghanische Brüder sagt eine Freundin der Getöteten aus. Maryam H. habe nur Bruchstücke aus ihrem Leben preisgegeben.
ca. 78 Zeilen / 2338 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Der Prozess versucht zu klären: Wie hätte Maryam H. vor den Tätern geschützt werden können und wie stark war sie in patriarchalen Strukturen gefangen?
ca. 325 Zeilen / 9735 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Flinta* müssen fürs Pinkeln bezahlen. Das ist ungerecht, findet das Buschfunk Bündnis. Das Thema findet in der Politik aber wenig Gehör.
ca. 174 Zeilen / 5204 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Musste Maryam H. sterben, weil ihr Leben nicht den Vorstellungen ihrer Brüder entsprach? Die Angeklagten schweigen beim Prozessauftakt.
ca. 190 Zeilen / 5684 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Humboldt-Universität steht in der Kritik, weil sie die selbst gewählten Namen von trans, inter und nichtbinären Studierende nicht anerkennt.
ca. 243 Zeilen / 7274 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Seit 2007 arbeitet das Projekt Heroes mit Jungen in Schulworkshops zu männlichen Rollenbildern. Es ist nach dem Mord an Hatun Sürücü entstanden.
ca. 136 Zeilen / 4058 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Die aktuelle Infektionslage setzt auch den Berliner Frauenhäusern zu. Quarantäne ist kaum möglich und viele Häuser können keine Frauen mehr aufnehmen.
ca. 72 Zeilen / 2134 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Seit 15 Monaten warten Berlins Schulen auf eine neue Antidiskriminierungsbeauftragte. Hintergrund ist ein Rechtsstreit um die Stellenbesetzung.
ca. 103 Zeilen / 3067 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Im September verbrannte sich die trans Frau Ella am Berliner Alexanderplatz. Zum zweiten Mal wurde ihr Grab nun verunstaltet.
ca. 114 Zeilen / 3411 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Kommentar
Die Polizei verhindere bewusst, dass Vorfälle aufgeklärt werden. Diesen Eindruck habe sie manchmal, sagt Berlins Ombudsfrau Doris Liebscher.
ca. 278 Zeilen / 8335 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Die Berliner Innensenatorin will Frauen im öffentlichen Raum mehr schützen. Warum ihr Vorschlag so rein gar nichts bringt.
ca. 101 Zeilen / 3025 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.