piwik no script img

Vier Dokumentarfilme über Ex-Jugoslawien im Babylon

Vorschlag

Vier Dokumentarfilme über Ex-Jugoslawien im Babylon

Jeden Tag standen sie auf den Straßen und Plätzen Belgrads und demonstrierten. Junge Frauen, alte Frauen, schwarz gekleidet, mit Transparenten und Flugblättern. „Gegen Nationalismus, gegen Faschismus, gegen die Gewalt gegen Frauen, gegen diesen Krieg und gegen dieses Regime“. Auf diese Formel konnten sie sich einigen, trotz unterschiedlichster Herkunft. Über ein halbes Jahr lang haben Zoran Solomun und Helga Reidemeister die „Frauen in Schwarz“ aus Belgrad mit der Kamera begleitet. Der Film beginnt bei einem internationalen Kongreß der „Frauen in Schwarz“, bei dem sich Frauengruppen aus Italien, allen Teilen Ex-Jugoslawiens, Spanien und anderen europäischen Ländern trafen. Die Kamera fängt Diskussionen ein, ernste Gesichter, aber auch Singen und Tanzen: „Es wird nicht mehr soviel geweint wie bei den letzten Kongressen“, erzählt eine Frau. „Jetzt geht es darum, ein neues Leben anzufangen.“ Für viele der Frauen aber fängt das neue Leben noch nicht an: Die Serbin, die aus Mostar nach Belgrad flüchtete, kann nicht zurück nach Hause. „Man spricht immer nur von den Toten“, sagt sie. „Aber Flüchtling zu sein, ist wie tot zu sein.“

Die politischen Hintergründe des Flüchtlingsproblems, die wirkliche Rolle, die Gruppen wie die „Frauen in Schwarz“ in Serbien spielen, läßt der etwas wirr zusammengestoppelte Film leider weitgehend im dunkeln. „Frauen in Schwarz“ ist nur einer von vier Dokumentarfilmen in der Reihe „Nach dem Krieg“, die zur Zeit im Kino Babylon zu sehen ist. Einen ästhetischeren, weniger streng dokumentarischen Ansatz wählte die Amerikanerin Jo Andres in ihrem filmischen Essay „Black Kites“, der nach den Tagebuchaufzeichnungen der bosnischen Künstlerin Alma Hajric entstanden ist und vor allem die psychische Situation von Menschen nachzeichnet, die sich vor den Granaten verstecken müssen. Die südafrikanische Soziologin Mandy Jacobson und die kroatische Filmemacherin Karmen Jelincic haben sich mit „Calling the Ghosts – a Story about Rape, War and Women“ dem Thema der Massenvergewaltigungen genähert. Und natürlich ist auch Mirjam Quintes und Pepe Danquarts Film „Nach Saison“ über das im Krieg auseinandergebrochene Mostar wieder zu sehen. Elke Buhr

Heute, 19 Uhr: „Black Kites“, „Calling the Ghosts“; Sa., 17 Uhr: „Nach Saison“; 19.15 Uhr: „Frauen in Schwarz“, anschließend Gespräch mit Pepe Danquart und Zoran Solomun; Di., 9.9.: „Black Kites“, „Calling the Ghosts“. Babylon-Mitte, Rosa-Luxemburg- Straße 30

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen