piwik no script img

Katzav besucht das Mahnmal

Als erstes Staatsoberhaupt hat der israelische Präsident Mosche Katzav gestern das Holocaust-Mahnmal besucht. In Begleitung von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) schritt Katzav gemeinsam mit seiner Frau durch das vom amerikanischen Architekten Peter Eisenman entworfene Denkmal für die sechs Millionen ermordeten Juden Europas und besuchte den unterirdischen „Ort der Information“, in dem das Schicksal von Opfern dokumentiert wird. Kurz vor dem Besuch des Präsidenten war das aus 2.711 Stelen bestehende Mahnmal von Unbekannten mit Hakenkreuzen beschmiert worden. Die Täter malten die Symbole laut Polizei mit einem Stift an vier Stelen in der Mitte des Mahnmals. Polizisten entdeckten die Schmierereien gegen 7 Uhr. Mitarbeiter des Mahnmal-Sicherheitsdienstes entfernten die Hakenkreuze vor Eintreffen Katzavs am Vormittag. Das Stelenfeld des Architekten ist rund um die Uhr geöffnet. DPA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen