piwik no script img

Nie wieder als Zeugin zur Verfügung stehen

■ Die 51jährige Sekretärin Hannelore B. war die einzige Zeugin der Mißhandlung des Iraners

Die einzige neutrale Augenzeugin der Mißhandlung des Iraners ist die Sekretärin Hannelore B. Insgesamt wurde die heute 51jährige im Laufe der Jahre ingesamt achtmal zu den Vorgängen am 24. Dezember 1992 vernommen, fünfmal davon in den diversen Prozessen gegen die drei angeklagten Polizisten und den Busfahrer. Die Art, wie sie von den vier Verteidigern befragt wurde, empfand Hannelore B. als so „unverschämt und entwürdigend“, daß sie daraus das Fazit gezogen hat: „Wenn ich heute etwas Ähnliches beobachten würde, würde ich mich auf keinen Fall noch mal als Zeugin zur Verfügung stellen. Ich will nur noch meine Ruhe haben.“

Am schlimmsten in den Prozessen fand Hannelore B., daß sie den Versuchen der Verteidiger wehrlos ausgesetzt war, sie als „unglaubwürdig“ darzustellen. Daß das Erinnerungsvermögen nach so langer Zeit nachlasse, habe die Anwälte überhaupt nicht interessiert. „Manche Details und Abläufe kann man einfach nicht mehr erklären.“ Immer wieder hätten die Verteidiger ihre Angaben so „zu drehen“ versucht, daß sie den Studenten kenne und eine Gefälligkeitsaussage für ihn mache. „So eine Voreingenommenheit hatte ich bis dahin nicht erlebt“, sagt Hannelore B. Was am Ende der Prozesse jeweils für ein Urteil herausgekommen sei, hat die Zeugin niemals interessiert. Sie hoffte nur jedesmal inständig, daß es die letzte Vernehmung gewesen sei.

Auch was den ersten Freispruch der Richter am Landgericht angeht, kann sich Hannelore B. nicht des Eindrucks eines gewissen Vorurteils erwehren. „Wenn die Angeklagten keine Polizisten gewesen wären, wären sie schon längst verurteilt.“ Ihre Erzählungen von den Erfahrungen bei Gericht haben bei ihren Arbeitskollegen bereits nachhaltige Wirkung gezeigt. Eine Kollegin sei unlängst Augenzeugin geworden, wie ein großer, kräftiger Mann einen kleinen Kerl vor Möbel-Hübner „verdroschen“ habe. Die Kollegin berichtete Hannlore B. von dem Vorfall mit den Worten: „Alle sind vorbeigegangen. Ich habe an dich gedacht und bin auch weggegangen.“ Plutonia Plarre

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen