: CDU-Posse dauert an
■ Union läßt Naturschutz-Kompromiß des Vermittlungsausschusses erneut platzen
Berlin (taz) – „CDU beendet Naturschutz-Posse“, meldeten wir gestern. Das stimmt nun doch noch nicht. Drei Wochen könnte es noch dauern. So lange will die Unionsfraktion den Beschluß über die EU-Naturschutzrichtlinien offenbar noch einmal verzögern.
Aber von Anfang an: Am Montag abend stimmte auch die Bonner Regierungskoalition im Vermittlungsausschuß mit deutlicher Mehrheit der Umsetzung zweier EU-Naturschutzrichtlinien in deutsches Recht zu. Mehrfach hatten die Agrarlobbyisten der Koalition zuvor diese Richtlinien blockiert. Sie wollten mehr Entschädigung für Bauern in Naturschutzgebieten. Mehrfach hatten sie sich dabei gegen Umweltministerin Angela Merkel und Fraktionschef Wolfgang Schäuble durchgesetzt.
Dabei erringen die Lobbyisten nur einen Scheinsieg. Denn politisch ist nichts zu bewegen. Die EU-Richtlinien müssen in jedem Fall umgesetzt werden. Und höhere Entschädigungen müßten vom Bundesrat mitgetragen werden – der aber lehnte das schon mehrfach ab. Alles was die Bauernlobby tut, ist verschieben.
Sie verschiebt aus Wahlkampf- Gründen. Ende Januar hatten die Agrar-Lobbyisten einen ersten Vermittlungsausschuß-Kompromiß wegen der Niedersachsen- Wahl platzen lassen. Am Montag war die vorbei. Nach der Abstimmung im Vermittlungsausschuß erklärte dessen stellvertretender Vorsitzender, der CDU-Politiker Heribert Blens, damit könne die Sache noch diese Woche durch den Bundestag. Das war der Sachverhalt, wie er der taz vorgestern zu Redaktionsschluß vorlag.
Doch Dienstag abend verzögerte die Bauernlobby noch einmal: In der Unionsfraktionssitzung setzte sie mit knapper Mehrheit durch, die Umsetzung noch mal zu schieben. Bis mindestens zum 23. März. Dann sind auch die Kommunal-Wahlen in Schleswig-Holstein gelaufen. Und Kanzler Kohl hat sich bei seinem Auftritt vor dem Bauernverband kommende Woche einige Pfiffe erspart. urb
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen