piwik no script img

Aktienkurse von ICE-Herstellern stabil

■ Kaum Nachfrage nach den Hochgeschwindigkeitszügen von Siemens

Berlin (taz) – Das ICE-Unglück von Eschede wird keine Auswirkungen auf den Aktienkurs der Herstellerfirmen wie Siemens, Adtrans oder Asea Brown Bovery haben. Zu diesem Ergebnis kommen übereinstimmend Analysten deutscher Banken. Bei der Siemens AG macht die Sparte nur fünf Prozent des Gesamtumsatzes des Münchener Konzerns aus. Selbst Schadensersatzforderungen in zweistelliger Millionenhöhe würden höchstens eine leichte, psychologisch bedingte Abwertung auslösen. Wie bei Daimler-Benz wird die Abwertung aber von den großen Geschäftsfeldern wie Kraftfahrzeuge oder Elektronik schnell wieder ausgeglichen.

Auch der Imageschaden, den der ICE unabhängig von der noch festzustellenden Unglücksursache erleiden wird, beunruhigt die Experten nicht: Durch den harten Preiskampf um die seltenen Ausschreibungen sei ein Export der Technik ohnehin nur als Prestige- Erfolg zu werten, meint Peter Thilo Hasler von der Bayrischen Vereinsbank in München. Die Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitszügen in Amerika, Südostasien oder Australien sei ohnehin so gering, daß die Experten hier keine Erfolge für die Unternehmensentwicklung eingeplant hatten. Bisher wurden bloß vier ICE 3 in die Niederlande verkauft. mfn

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen