piwik no script img

Auch Polizei verfilzt?

■ CDU wirft Innenbehörde Begünstigung eines SPD-nahen Unternehmensberater vor

Rainer Tormin war zwölf Jahre lang im höheren Dienst in Hamburger Behörden beschäftigt. Inzwischen führt er eine eigene Unternehmensberatung. Zu seinen Kunden gehört unter anderem auch die Hamburgische Verwaltung. 100.000 Mark erhielt er beispielsweise 1994 für eine Untersuchung über die inneren Verwaltungsabläufe bei der Polizei. Ausgeschrieben worden war der Auftrag nicht.

Die CDU wittert deshalb Filz. In insgesamt drei kleinen Anfragen an den Senat versucht der Abgeordnete Andreas Kühn, alle Einzelheiten der Auftragsvergabe in Erfahrung zu bringen. Denn aus Sicht der Oppositionspartei liegt es nahe, daß nicht nur die Sozialbehörde, mit deren Machenschaften sich zur Zeit ein Untersuchungsausschuß befaßt, sondern auch andere SPD-geführte Verwaltungen zu Begünstigungen neigen. „Vor diesem Hintergrund wollten wir diesem Fall einmal nachgehen“, sagt Kühn. Schließlich ist auch Tormin Sozialdemokrat. Zudem sei sein Vater in der berühmt-berüchtigten SPD-Nord aktiv gewesen.

„Mein Vater ist vor 20 Jahren von der SPD-Nord abgesägt worden“, weist Unternehmensberater Tormin eine Nord-Connection gegenüber der taz zurück. „Und ich selbst bin in der SPD nur eine Karteileiche.“ Aufgrund profunder Insider-Kenntnisse, internationaler Erfahrung und seines Harvard-Studiums „war ich lange in diesem Bereich einer der qualifiziertesten Berater in Deutschland“. Erst in den vergangenen zwei Jahren hätten andere Firmen aufgeholt.

Der 100.000-Mark-Auftrag war im übrigen nicht der einzige Job, den er für die Hamburger Verwaltung übernommen hat. „Einige“ seien seit 1992, als er sich selbständig gemacht hatte, zusammengekommen. Teilweise habe er sich sogar gegen renommierte Kollegen durchgesetzt.

Nach Auskunft der Innenbehörde muß ein Auftrag dieser Art nicht öffentlich ausgeschrieben werden. „Das außergewöhnliche Unternehmensprofil hat dazu geführt, daß wir darauf verzichtet haben“, so Behördensprecher Christoph Holstein. Silke Mertins

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen