piwik no script img

Frauenknast mit Rosa-Luxemburg-Gedenkzelle

■ Im Rathaus Kreuzberg zeigt eine Ausstellung die Geschichte des Frauengefängnisses Barnimstraße

Zwischen den Abteilungen „Personal und Verwaltung“ und „Wirtschaft und Finanzen“ findet man derzeit auch Interessantes im Kreuzberger Rathaus: Die Galerie Olga Benario zeigt dort bis zum 26. November die Ausstellung „Frauen in Haft“. Die Macherinnen schildern die spezifische Situation von Frauen hinter Gefängnismauern im Wandel der Jahrzehnte. Als Exempel dient das ehemalige Frauengefängnis in der Barnimstraße in Friedrichshain.

„Kriminalität von Frauen erklärten die Kriminalisten lange mit der Unweiblichkeit der Delinquentinnen“, so Ausstellungsleiterin Claudia von Gélieu, „schließlich galten Frauen als entweder nicht intelligent oder nicht kräftig genug, um eines Verbrechens fähig zu sein“. Daraus folgten spezifische Resozialisierungsmaßnahmen. Zwangsarbeit in Küche, Wäscherei und Näherei sollte die Gefangenen in der 1864 eröffneten Haftanstalt auf ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft vorbereiten.

Erst die Nationalsozialisten änderten diese Praxis. Nun fanden die Inhaftierten in der Rüstungsproduktion ihre zwangsweise Betätigung. Die AEG, so von Gélieu, habe selbst den Gefängnisflur in eine Fließbandhalle verwandelt.

Auch die Verwaltung stand im Zeichen des Kampfes der Geschlechter. 1913 übertrug die Justiz erstmals einer Frau die Aufsicht über eine Haftanstalt. Ausschlaggebend war nicht das Ringen um Gleichstellung, sondern die Ökonomie: „Da nun eine weibliche Kraft nicht das gleiche Gehalt wie eine männliche erhalten kann“, so eine Stellungnahme des Finanzministeriums, durften nun auch Frauen Karriere machen.

Vor allem aber widmet sich das No-budget-Projekt der Perspektive der Inhaftierten. Bild- und Textdokumente geben Zeugnis von den individuellen Schicksalen der Gefangenen. Waren zunächst Delikte wie Abtreibung und Prostitution Haftgründe, so nahmen bis 1945 politische Vergehen zu. Zu den bekanntesten Insassen zählen Rosa Luxemburg und und die kommunistische Funktionärin Olga Benario. Ihr Name stand auch Pate für die 1984 von der Vereinigung der Verfolgten des Nazi- Regimes (VVN) ins Leben gerufene Geschichtswerkstatt.

Auch ein Mann hat in der Ausstellung seinen Platz: Erich Honecker war 1945 als Zwangsarbeiter an Luftschutz- und Reparaturarbeiten in der Barnimstraße beteiligt, während Brandbomben auf den Gebäudekomplex fielen.

In der DDR blieb die Anstalt, um eine „Rosa-Luxemburg-Gedenkzelle“ bereichert, zunächst in Betrieb. Eine Reform des Vollzugs Ende der vierziger Jahre unterband die Volkspolizei mit dem Verweis auf „Humanitätsduselei“ und „Versöhnlertum“. Erst 1974 wich die Haftanstalt einer Neubebauung des Areals. Andreas Spannbauer

Rathaus Kreuzberg, Yorckstr. 4-11, bis 26. November, Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen