: Pressefreiheit gestärkt
■ Verfassungsgericht: Verlag muß keine Quelle für illegale Bildbeschaffung nennen
Karlsruhe (AFP) – Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat im Fall des „Heidemörders“ Thomas Holst den Schutz von Presseinformanten gestärkt. Nach dem Beschluß dürfen Verlage auch die Herkunft illegal beschaffter und veröffentlichter Fotos schützen. Das BVerfG verwies darauf, daß das Grundgesetz wegen der Bedeutung der Presse für die öffentliche Meinungsbildung „auch die Vertraulichkeit zwischen Presse und ihren Informanten“ schützt. Jeder Zwang zur Auskunft hebe diese Vertraulichkeit auf und könne dann den für die Funktion der Presse unerläßlichen Informationsfluß behindern. Die Richter hoben damit Urteile von Hamburger Gerichten auf und wiesen den Fall zur erneuten Entscheidung zurück (AZ: 1 BvR 77/99).
Im vorliegenden Fall war der Hamburger Amica-Verlag, der 1997 die illegal beschafften Hochzeitsfotos des „Heidemörders“ veröffentlicht hatte, verpflichtet worden, den Lieferanten der Fotos zu nennen. Holst, wegen der brutalen Morde an drei jungen Frauen zu lebenslanger Haft verurteilt, hatte im März 1997 im Gefängnis seine frühere Therapeutin und Fluchthelferin Tamara Segal geheiratet. Private Polaroid-Aufnahmen waren zusammen mit einem Interview Segals ein paar Monate später in der Frauenzeitschrift Amica veröffentlicht worden. Die Stadt hatte den Verlag daraufhin auf Verletzung des Urheberrechts verklagt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen