: CDU trennt sich von ihrem Spendensammler Weyrauch
■ Untersuchungsausschuss soll auch mögliche Schmiergelder bei DDR-Firmenverkauf überprüfen
Berlin (taz) – Die CDU hat aus dem Spendenskandal um ihren ehemaligen Schatzmeister Walther Leisler Kiep erste Konsequenzen gezogen und sich von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Weyrauch und Knapp getrennt. Der Eigentümer der Steuer- und Wirtschaftsprüferkanzelei, Horst Weyrauch, hatte die Million, die Leisler Kiep von dem Waffenhändler Schreiber erhalten hatte, verwaltet. Er war jahrelang CDU-Finanzberater.
Die Fraktionen von SPD und Grünen wollten noch gestern Abend über einen Untersuchungsausschuss zu Parteispenden und Waffenhandel rund um die Kiep-Affäre entscheiden. Der Ausschuss unter dem Vorsitz des SPD-Abgeordneten Volker Neumann soll klären, ob Entscheidungen der alten Bundesregierung durch Schmiergeldzahlungen beeinflusst worden sind. Konkret untersucht werden neben der Lieferung von 36 Panzern an Saudi-Arabien auch die Affäre um die Privatisierung von Leuna und den Verkauf des DDR-Tankenstellennetzes Minol. Außerdem werden die Parlamentarier die Lieferung von Flugzeugen der deutschen Airbus und der Verkauf von MBB-Hubschraubern nach Kanada prüfen.
Neumann sagte der taz, es solle der Zeitraum von Mitte der 80er- bis Mitte der 90er-Jahre untersucht werden: „Wenn aber Zahlungen auch noch später erfolgt sein sollten, ermitteln wir auch bis 1999.“
Karin Nink
Bericht und Interview Seite 2
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen