piwik no script img

Hintergrund

Ein Land, eine Bank

„Ein Land, eine LZB“, unter diesem Motto hatten die föderalistischen Väter ihr neues Zentralbanksystem 1948 mit elf Landeszentralbanken (LZB) aufgebaut. Später wurde als Spitze die Bundesbank gegründet. Diese ist bislang dezentral organisiert und unterhält bundesweit Hauptverwaltungen, die Landeszentralbanken. Diese führen in ihrem Bereich die anfallenden Geschäfte und Verwaltungsangelegenheiten mit den Kreditinstituten und öffentlichen Verwaltungen in eigener Regie durch. Die LZB-Chefs sitzen im Zentralbankrat, haben dort sogar ein leichtes Übergewicht. Doch seit dem Ende der DDR wurde der föderale Grundsatz aufgeweicht. Hinzu kommt, dass die Bundesbank ihrerseits wichtige Kompetenzen an die Europäische Zentralbank abtreten musste. Heute residieren nur noch in Stuttgart, München, Berlin, Hamburg, Hannover, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Mainz und Leipzig LZB-Präsidenten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen