: Homoehe: Union gibt nicht auf
CDU/CSU zeigen sich bei gleichgeschlechtlichen Partnerschaften unerbittlich: Bayern und Sachsen streben Verfassungsrechtsklage an. Regierungskoalition gibt sich ruhig
BERLIN taz ■ Norbert Geis freute sich gestern in Karlsruhe. Am Ende der Tagung der CDU-Arbeitsgruppe Recht gab er bekannt, dass die Bundesländer Bayern und Sachsen vor dem Bundesverfassungsgericht gegen das im Dezember von der rot-grünen Koalition verabschiedete Gesetz zu gleichgeschlechtlichen Partnerschaften klagen werden. Den genauen Zeitpunkt der Normenkontrollklage ließ der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag offen. Sobald Bundespräsident Johannes Rau das Gesetz unterzeichnet hat, würden die beiden Länder in Karlsruhe begründen, dass das Gesetz zur so genannten Homoehe Artikel 6 des Grundgesetzes (Schutz von Ehe und Familie) widerspreche.
Momentan wird das Gesetz beim Präsidenten geprüft. Wegen Gesetzesstau, so ist zu vernehmen, kann Rau das vor acht Wochen beschlossene Reformwerk noch nicht absegnen. Volker Beck, rechtspolitischer Sprecher der Grünenfraktion, warnte die christdemokratische Opposition vor dem Gang nach Karlsruhe. Dieser hätte „Züge eines Kulturkampfes und wäre ein klarer Sieg der Erzkonservativen in der Union“. Der Promoter des umstrittenen Gesetzes wirft dem politischen Gegner freilich nur vor, was dessen altkonservative Teile ja gerade bezwecken: einen Kampf um eine geschlechterdemokratische Moderne.
Aufschlussreicher ist womöglich, dass in der Bundestagsfraktion der Union keine Majorität existiert, die die Klage Sachsens und Bayerns unterstützen würde. Die Haltung von Norbert Geis war schon während der Bundestagsdebatte nicht repräsentativ für seine Partei. Der frühere Bundespräsident Roman Herzog (CDU) warb kürzlich auf einer familienpolitischen Tagung für eine Neudefinition dessen, was Familie ist: Seiner Meinung nach seien Sänger Patrick Lindner, dessen Lebensgefährte und Lindners Adoptivsohn eher eine Familie als ein heterosexuelles Paar ohne Nachwuchs.
Unterdessen zeichnet sich ab, dass der Vermittlungsausschuss, der den zweiten, von der Länderkammer abgelehnten, Teil des Homoehengesetzes zu beraten hat, nicht wirklich vermittelnd arbeiten will. Die Union stellte vor jeder Beratung die Bedingung, dass die Koalition das gesamte Gesetz zu verhandeln bereit ist. Die rot-grünen Ausschussmitglieder lehnten dieses Ansinnen ab. JAN FEDDERSEN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen