piwik no script img

Gendateien eingeschränkt

Speicherung des genetischen Fingerabdrucks ist nur nach schwerer Straftat und bei Rückfallgefahr möglich. Vier verurteilte Straftäter klagten erfolgreich in Karlsruhe

FREIBURG taz ■ Eine ausufernde Speicherung von Straftätern in der so genannten Gendatei wird vom Bundesverfassungsgericht nicht akzeptiert. In immerhin vier Fällen hatten Verfassungsbeschwerden von verurteilten Kleinkriminellen Erfolg, die sich gegen die vorsorgliche Erfassung ihres genetischen Fingerabdrucks wandten.

Die Kläger waren wegen Delikten wie Diebstahl, Körperverletzung oder im Drogenbereich nur zu Geld- oder Bewährungsstrafen verurteilt worden. Dennoch hatten die zuständigen Amtsgerichte die nachträgliche Erfassung des DNA-Profils in der Gendatei des Bundeskriminalamtes angeordnet. Mit Hilfe dieser 1998 eingerichteten Datei sollen Rückfalltäter leichter überführt werden können.

Das Bundesverfassungsgericht hat nun aber festgestellt, dass in allen vier Fällen die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Speicherung nicht erfüllt waren. Teilweise hätten keine „Straftaten von erheblicher Bedeutung“ vorgelegen, teilweise hätten die Gerichte nicht ausreichend geprüft, ob die Verurteilten rückfallgefährdet sind. Eine gesetzwidrige Erfassung in der DNA-Datei verletze aber, so Karlsruhe, das informationelle Selbstbestimmungsrecht.

Schon im Januar war einer ähnlichen Beschwerde stattgegeben worden. Weil Karlsruhe damals aber zugleich die Einrichtung der Gendatei akzeptierte, gingen die kritischen Töne in der Öffentlichkeit etwas unter. Dass das Gericht seine eher restriktive Linie jetzt bekräftigte, kann auch als Signal an die Politik gewertet werden. Denn dort wird derzeit eher über eine gesetzliche Ausweitung der Gendatei diskutiert. Der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Norbert Geis wollte unter dem Eindruck des Sexualmordes an der 12-jährigen Ulrike B. aus dem brandenburgischen Eberswalde sogar alle deutschen Männer vorsorglich mit ihrem DNA-Profil erfassen.

Eine starke Ausweitung der Gendatei ist mit Karlsruhe aber nicht zu machen. Das Gericht erinnerte gestern daran, dass die langfristige Speicherung des genetischen Fingerabdrucks nur nach erheblichen Straftaten und bei konkreter Rückfallgefahr möglich ist. Andernfalls verstoße ein Gesetz gegen das „Übermaßverbot. CHRISTIAN RATH

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen