• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 970

  • RSS
    • 26. 5. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    Handel will Gentechnik kennzeichnen

    Aldi und Denn's als Team

    Es ist ein ungewöhnlicher Schritt: Discounter und Biolebensmittelketten setzen sich gemeinsam gegen lockere Gentech-Gesetze ein.  Mareike Andert

    Das Siegel "ohne Gentechnik" ist auf der Internationalen Grüne Woche 2019 an einem Messestand zu sehen

      ca. 79 Zeilen / 2345 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      Typ: Bericht

      • 20. 11. 2020
      • Öko
      • Wissenschaft

      Vor Abstimmung auf Parteitag

      Agrogentechniker lobbyieren Grüne

      Vor dem Parteitag werben ForscherInnen für neue Methoden zur Veränderung von Pflanzen. Die Wissenschaft sei sich da aber uneins, so Kritiker.  Jost Maurin

      Harald Ebner, Gentechnik-Experte der Grünen am Donnerstag im Bundestag

        ca. 167 Zeilen / 4996 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 18. 11. 2020
        • Öko
        • Ökologie

        Debatte über neues Parteiprogramm

        Grünen-Chefs doch gegen Agrogentech

        Die Grünenspitze wollte das Veto gegen Gentechnik-Pflanzen aufweichen. Nun soll die Partei doch nicht fordern, dieses Forschungsgebiet zu stärken.  Jost Maurin

        Bundesvorsitzende der Grünen mit Regenschirmen: Annalena Baerbock und Robert Habeck

          ca. 113 Zeilen / 3369 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          Typ: Bericht

          • 10. 11. 2020
          • Öko
          • Ökologie

          Forschungsförderung für neue Gentechnik

          Nur zwei Milliönchen für Risiken

          Der Bund fördert nur mit wenig Geld die Erforschung von Risiken und Nachweismethoden der neuen Agro-Gentechnik. Die Grünen sind empört.  Jost Maurin

          Julia Klöckner (CDU), Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, sitzt in der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

            ca. 81 Zeilen / 2403 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 7. 9. 2020
            • Öko
            • Ökologie

            Gentechveränderte Pflanzen erkennen

            Test enttarnt neue Gentechnik

            Labore können Pflanzen erkennen, die mit Gentechverfahren wie Crispr/Cas verändert worden sind. Das zeigt eine neue Testmethode.  Jost Maurin

            Ein Rehbock steht in einem blühenden Feld

              ca. 118 Zeilen / 3533 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 2. 8. 2019
              • das thema, S. 3
              • PDF

              Die Hautfarbe des Täters

              Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) legt Entwurf zur erweiterten DNA-Analyse vor und setzt damit ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag mit der CDU um  Christian Rath

              • PDF

              ca. 118 Zeilen / 3538 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              • 1. 8. 2019
              • Gesellschaft
              • Alltag

              DNA-Analyse für die Strafverfolgung

              Stigmatisierung verbieten

              Kommentar 

              von Christian Rath 

              Erweiterte DNA-Analysen sollte man nicht pauschal verurteilen. Aber ihre Zuverlässigkeit müsste erstmal sichergestellt werden.  

              Foto von vergrößerten Chromosomen

                ca. 82 Zeilen / 2452 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Seite 1

                Typ: Kommentar

                • 1. 8. 2019
                • Politik
                • Deutschland

                Molekularbiologin über DNA-Fahndung

                Es geht nicht um „helle Haut“

                Die Molekularbiologin Isabelle Bartram warnt vor Racial Profiling und anderen Gefahren der erweiterten DNA-Analyse.  

                Ein Chemiker streift eine Genprobe in ein Reaktionsgefäß

                  ca. 97 Zeilen / 2887 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Interview

                  • 8. 3. 2019
                  • Öko
                  • Wissenschaft

                  Ethikrätin über Relevanz von Bioethik

                  „Alles soll zur Verfügung stehen“

                  Spielt Bioethik heute keine große Rolle mehr? Sigrid Graumann sitzt im Deutschen Ethikrat und bedauert, dass viele aktuelle Fragen aus dem Blickfeld geraten sind.  

                  Frauen im Jahr 1979, die ein Banner mit der Aufschrift "Ich entscheide selbst" tragen

                    ca. 311 Zeilen / 9307 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wissenschaft

                    Typ: Interview

                    • 23. 11. 2018
                    • Öko
                    • Ökologie

                    Zulassung von Pestiziden wie Glyphosat

                    Bayer gegen mehr Transparenz

                    Der Konzern bekämpft einen Plan der EU-Kommission. Dieser sieht vor, dass kritische Forscher Pestizidstudien rechtzeitig überprüfen können.  Jost Maurin

                    Ein Landwirt fährt mit einer Dünger- und Pestizidspritze über ein Feld

                      ca. 220 Zeilen / 6579 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Bericht

                      • 7. 11. 2018
                      • taz.hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
                      • PDF

                      heute in hamburg

                      „Pränatale Diagnostik muss sich ändern“

                      • PDF

                      ca. 74 Zeilen / 2219 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Hamburg Aktuell

                      • 6. 9. 2018
                      • Öko
                      • Ökologie

                      Diskussion um Veränderung von Erbgut

                      Klöckner will neue Gentechnik

                      Die Landwirtschaftsministerin spricht sich dafür aus, Crispr/Cas weniger streng zu regulieren. Kritik kommt von SPD und Grünen.  Jost Maurin

                      Vor einer Maispflanze ist ein Warnschild mit der Aufschrift "Genfood" zu sehen

                        ca. 90 Zeilen / 2684 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        Typ: Bericht

                        • 29. 4. 2018
                        • Öko
                        • Wissenschaft

                        Debatte bei den Grünen

                        Künast gegen moderne Gentechnik

                        Grünen-Politikerin Künast misstraut auch neuartigen Gentechnikverfahren. Es müsse darum gehen, die Prinzipien der Agrarindustrie zu verändern.  Jost Maurin

                        Grüne Politikerin Renate Künast

                          ca. 74 Zeilen / 2207 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Bericht

                          • 13. 4. 2018
                          • Öko
                          • Wissenschaft

                          Grüne entdecken Gentechnik

                          Den Tod überflüssig machen

                          Kommentar 

                          von Wolfgang Löhr 

                          Bisher lehnen viele Grüne Gentechnik in der Landwirtschaft ab. Doch nun erhebt die Parteispitze Gentechnik zum Allheilmittel.  

                          Eine Forscherin hält eine Probe zwischen in den Fingern

                            ca. 66 Zeilen / 1951 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Meinung und Diskussion

                            Typ: Kommentar

                            • 12. 4. 2018
                            • Öko
                            • Wissenschaft

                            Agro-Gentechnik und Menschenklonen

                            Grünenchefs erzürnen Umweltschützer

                            Der Bundesvorstand der Grünen fragt seine Partei: Sind Gentechnik in der Landwirtschaft und das Klonen von Menschen wirklich immer böse?  Jost Maurin

                            Ein gelbes Warndreieck an einem Maiskolben

                              ca. 128 Zeilen / 3839 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Inland

                              Typ: Bericht

                              • 22. 3. 2018
                              • der tag, S. 2
                              • PDF

                              die nachricht

                              EU erlaubt Fusion von Bayer und Monsanto unter Auflagen

                              Dazu gehört: Bayer muss fast sein gesamtes Saatgutgeschäft verkaufen. Umweltschützer warnen vor größerer Abhängigkeit der Bauern und Verbraucher vom neuen Marktführer  Jost Maurin

                              • PDF

                              ca. 95 Zeilen / 2835 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Aktuelles

                              • 21. 3. 2018
                              • Öko
                              • Ökonomie

                              Monsanto-Übernahme

                              Ein gefährlicher Lobbygigant

                              Kommentar 

                              von Jost Maurin 

                              Die Bayer-Monsanto-Fusion zu erlauben war ein Fehler. Denn so entsteht ein Riesenlobbyist für eine umweltschädliche Turbolandwirtschaft.  

                              Wettbewerbskommissarin Vestager spricht

                                ca. 65 Zeilen / 1944 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Meinung und Diskussion

                                Typ: Kommentar

                                • 5. 1. 2018
                                • Öko
                                • Konsum

                                Tierrechtler loben Geflügelfleischkonzern

                                Wiesenhof investiert in Kunst-Fleisch

                                Das Unternehmen unterstützt die Entwicklung von Fleisch aus der Retorte. Die Tierrechtsorganisation Peta sieht darin einen Erfolg für sich.  Jost Maurin

                                Eine Probe Hühnchenbrust wird am 12.01.2011 im Landeslabor Berlin-Brandenburg in Frankfurt (Oder) zur Ermittlung einer eventuellen Dioxin-Belastung gefriergetrocknet.

                                  ca. 141 Zeilen / 4202 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Aktuelles

                                  Typ: Bericht

                                  • 16. 9. 2017
                                  • Gesellschaft
                                  • Alltag

                                  Pränatale Diagnostik

                                  Gegen die Norm

                                  Abweichungen beim Fötus lassen sich früher und sicherer feststellen. Verfestigt wird ein Weltbild, das Behinderung als Belastung begreift.  Kirsten Achtelik

                                  Band auf einer Bühne

                                    ca. 265 Zeilen / 7932 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Gesellschaft

                                    Typ: Bericht

                                    • 20. 6. 2017
                                    • Gesellschaft
                                    • Alltag

                                    Ausweitung von DNA-Tests bei Straftaten

                                    Der genetische Augenzeuge

                                    Die DNA verrät, ob ein Täter blond ist oder weiße Haut hat. Dieses Fahndungsinstrument ist in Deutschland noch tabu, doch das soll sich ändern.  Christian Rath

                                    Eine Frau im Labor des LKA Stuttgart arbeitet an einem Pipettierroboter

                                      ca. 113 Zeilen / 3368 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Schwerpunkt

                                      Typ: Bericht

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz lab 2022
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln