: Herzklopfen bei den Grünen
Endlich: Bündnis 90/Die Grünen haben den Mut zu sich selber gefunden. In ihrem Herzen wohnte schon immer eine tiefe Sehsucht nach dem stillen Glück im trauten Heim. Weg mit Strategiepapieren. Her mit dem Poesiealbum. Voll inniger Freude über das unvollendete Reformprojekt „Homo-Ehe“ hat die grüne Bundestagsfraktion die Internetaktion „Das schönste Foto vom schönsten Tag“ gestartet. Glückliche Homopaare, die sich schon bald in Wählerstimmen transformieren sollen, dürfen ihre „schönsten Fotos von der Eintragung“ nach Berlin schicken. Adresse: partnerschaft@gruene-fraktion.de. Was sie zeigen, sei ziemlich „Wurscht“, versichert Fraktionssprecherin Dorothee Winden im unverkennbaren Slang der ehemaligen taz-Redakteurin. „Wir freuen uns auf originelle Fotos. Ob sie nun das glückliche Paar allein zeigen oder das klassische Gruppenfoto der ganzen Festgesellschaft.“ Wir freuen uns auch, veröffentlicht werden die Bilder auf der Internetsonderseite der Grünenfraktion www.eingetragene-partnerschaft.de. Den Einsendern des originellsten Fotos der „Verpartnerung“, wie die Amtshandlung im Amtsdeutsch heißt, winkt ein „toller Preis“. Kein Marathon mit Joschka Fischer und auch kein Fettnapf von Jürgen Trittin. Nein, ein „Flitterwochenende in Berlin“ mit dem Abgeordneten Volker Beck, dem Vater der Ehereform. Damit auch diese Famile zur Keimzelle des Staates werde, will er dem Paar den Bundestag auf einer Informationstour ans glücklich schlagende Herz legen.
MICHAEL LENZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen