piwik no script img

Gegner der REPs machen Alarm

■ Wahlkampfveranstaltung der Republikaner erfolgreich gestört

Kaum hatte der Landesvorsitzende Thomas Nissen die Veranstaltung seiner Republikaner (REP) auf dem Hachmann-Platz eröffnet, gingen die Alarmanlagen los. Mehrere Taxifahrer, die am Hauptbahnhof auf Fahrgäste warteten, schalteten ihre Autodiebstahlsicherungen ein und holten sich einen Kaffee. Ebenso lautstark begrüßten am Donnerstagabend über 40 Gegendemonstranten die REPs. Immer wieder schallte dem Landeschef „Nazis raus“ und „Haut ab“ entgegen. Geneigte Zuhörer waren zu der ersten und zugleich letzten Wahlkampfveranstaltung der Republikaner ohnehin kaum gekommen. In den letzten Wochen hatte der etwa 60 Mitglieder starke Landesverband ausschließlich an Infoständen geworben.

Nur mit Mühe gelang Nissen die Begrüßung des REP-Bundesvorsitzenden Rolf Schlierer. Zwar hatte die Polizei mittlerweile die Taxifahrer aufgefordert, die Alarmanlagen auszuschalten. Dennoch gingen Schlierers Klagen über die „unkontrollierte Zuwanderung“ und die „mangelnde Sicherheit“ in Zwischenrufen und Gepfeife unter. Zeitweilig fiel dann auch noch der Strom aus: Die REP-Ordner hatten vergessen, das Stromaggregat zu schützen. Als es dann zu kleinen Rangeleien zwischen Ordnern und Demonstranten kam, schritten die Einsatzkräfte ein und schirmten den Hauptredner ab. Gänzlich entnervt schimpfte Schlierer über die Antifa und beschloss seine Rede.

Zum Schluss betonte Nissen: „Ronald Schill hat unsere Forderungen aufgegriffen“ und sprach die Empfehlung aus, „sich nicht mit der Kopie zufrieden“ zu geben. Nach knapp 40 Minuten beendeten die REPs ihren Auftritt, und Schlierer schlich eiligst von dannen.

Andreas Speit

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen