piwik no script img

Meister des Zeltbaus

Paul Busch, Sprössling einer berühmten Zirkusfamilie und Zeltmeister des alten Tempodroms, hat seine Autobiografie geschrieben. Ein Leben auf Achse

Einigen ist der stabil gebaute, blonde Mann sicher öfter auf dem Tempodrom-Gelände aufgefallen. Paul Busch, Sprössling einer der berühmtesten europäischen Zirkusfamilien, war von 1980 bis zum Schluss Zeltmeister des Tempodroms. Er wird zwar sicher nicht heimatlos durch den festen Bau am Anhalter Bahnhof, aber auch für Paul Busch endet eine wichtige Episode seines Lebens. Deshalb hat er zum Stift gegriffen und in tagebuchartiger Form sein Leben aufgeschrieben.

Dieses Buch besticht nicht durch stilistische Eleganz oder durch andere literarische Qualitäten. Aber Buschs Memoiren sind eine originelle, sehr persönliche Chronik eines Zirkuslebens. Der Mann war seit dem Jahr seiner Geburt in Berlin 1937 fast ohne Pause unterwegs, arbeitete unter anderem in Ferienclubs und auch beim Film.

1953 gastierte der Zirkus Busch in Colombo, nach dessen Abreise wollte man einen Zirkusfilm drehen. So lernte der 16-jährige Paul Busch Kristina Söderbaum kennen, die Nazifilmgröße spielte in „Sterne über Colombo“ mit. Regie führte Veit Harlan („Jud Süß“). Sind es die Spätfolgen jugendlicher Verwirrung, dass Paul Busch kein einziges kritisches Wort zu den Naziknallchargen eingefallen ist?

Beim Tempodrom war Busch von Anfang an dabei. Auf Fotos sieht man die merkwürdige Erdabstufung am Zelt. Busch als Zeltspezialist fand die Konstruktion merkwürdig. „In den Sandwall werden Stufen gegraben, darauf werden Bretter gelegt. Keine schlechte Lösung, dachte ich, jedenfalls kann niemand von seinem Sitz nach hinten fallen.“ Für Busch war das Tempodrom zu Beginn auch als Soziotop eine Neuheit: Zum ersten Mal hatte er es mit Hausbesetzern, Alternativen und Punks zu tun. ANDREAS BECKER

Paul Busch: „Mein Leben – ein Zirkus“, Nora Verlagsgemeinschaft, Berlin 2001, 29,90 DM

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen