In Berlin läuft die Art Week. Das Programm ist voller denn je. Empfehlenswert ist besonders eine Ausstellung von Brücke-Museum und Schinkel Pavillon.
ca. 155 Zeilen / 4645 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Alles kommt anders. Nach drei Jahren Schließung gibt es im Colosseum wieder kulturelle Nutzung. Was danach kommt, ist allerdings ungewiss.
ca. 176 Zeilen / 5279 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
In Berlin macht das Projekt „aufBruch“ mit Häftlingen Theater. Was bedeutet es den Gefangenen? Was motiviert sie? In der JVA Tegel spielen sie Brechts „Arturo Ui“.
ca. 564 Zeilen / 16891 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Das Gefangenentheater der JVA Tegel führt zusammen mit „17 Hippies“ Brechts „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ auf. Eine Theaterperle hinter Gittern
ca. 163 Zeilen / 4864 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Nach der Wiedervereinigung wurde in Berlin die Lenin-Statue abmontiert. 24 Jahre lag der tonnenschwere Kopf am Stadtrand – und wurde fast vergessen.
ca. 263 Zeilen / 7864 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Die Neue Nationalgalerie Berlin widmet Isa Genzken eine Einzelschau. Der Reformstau bei der Preußenstiftung hat mit ihrer Oberflächlichkeit zu tun.
ca. 202 Zeilen / 6038 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zahlreiche Clubs und Fridays for Future rufen für dem 2. September zum Protestrave gegen die A100 auf. Die Clubs fordern mehr gesetzlichen Schutz.
ca. 90 Zeilen / 2700 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Joe Chialo (CDU) will die Kultur in der Stadt resilienter machen. Im Fall Rammstein hofft er auf Selbstverpflichtung der Musikindustrie.
ca. 451 Zeilen / 13528 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Die MieterInnen in einem Atelierhaus haben mit dem Verlust ihrer Fahrstühle und einer ungesicherten Zukunft zu kämpfen – der Bezirk redet sich heraus.
ca. 137 Zeilen / 4087 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Kurz vor deren Sanierung fotografierte Heidi Specker die Komische Oper Berlin. Ihre Aufnahmen verführen dazu, die Geschichte des Hauses mitzudenken.
ca. 166 Zeilen / 4968 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Komische Oper Berlin steht vor der Sanierung und zieht deswegen um. Bei einem Kostümverkauf wird vorher noch einmal kräftig ausgemistet.
ca. 131 Zeilen / 3927 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kolumne
Die Tarifauseinandersetzung zwischen den Yorck-Kinos und Verdi ist eskaliert. Ab Montag soll im Schlichtungsverfahren Klaus Lederer vermitteln.
ca. 269 Zeilen / 8056 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Intendant Ulrich Khuon verlässt das DT in Berlin und legt in Zürich ein Zwischenspiel ein. Ein Gespräch über Gemeinschaft und Diversität am Theater.
ca. 282 Zeilen / 8441 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Das Haus der Kulturen der Welt öffnet wieder mit Musik, Debatte und Kunst. Die erste Ausstellung „O Quilombismo“ versteht sich postkolonial.
ca. 62 Zeilen / 1855 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Berlin-Moabit wird zum Museum an der frischen Luft. Ein Audiowalk vermittelt eindrücklich Geschichte und Einzelschicksale jüdischen Lebens.
ca. 174 Zeilen / 5220 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Das neue Kulturhaus Spore kümmert sich um die großen Themen der Zeit: Wissensgerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Dekolonialisierung.
ca. 253 Zeilen / 7578 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Die SPD-Abgeordnete Tamara Lüdke bringt mit Kollegen anderer Fraktionen ein „Parlamentarisches Forum für Clubkultur“ auf den Weg. Start ist am Donnerstag.
ca. 120 Zeilen / 3596 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Der Rohbau der Erweiterung des 1979 eröffneten Bauhaus-Archivs ist fertig. Nach der Eröffnung wird hier dreimal so viel Ausstellungsfläche sein.
ca. 85 Zeilen / 2534 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Ob Kreuzberger Galerie Zeitzone oder Drugstore: Die Querdenken-Szene versucht sich in linken Kulturräumen festzusetzen. Manchmal aber geht das schief.
ca. 199 Zeilen / 5957 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Dem Künstler*innenhaus Uferhallen droht das Aus. Der Investor hat zwar massiven Baupläne verworfen, aber dafür auch Vereinbarungen mit dem Land.
ca. 177 Zeilen / 5299 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.