• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 179

  • RSS
    • 2. 1. 2023, 11:14 Uhr
    • Berlin

    Zirkusreihe „Play“ im Berliner Chamäleon

    Der große Bruder Schwerkraft

    Wie Artistik entsteht, ist auch eine Sache der Produktionsbedingungen. Das Chamäleon in Mitte arbeitet mit den Spielarten des zeitgenössischen Zirkus.  Tom Mustroph

    Sieben AkrobatInnen, die mit ihren Körpern eine menschliche Pyramide darstellen

      ca. 244 Zeilen / 7315 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 22. 9. 2022, 15:00 Uhr
      • Berlin

      Porträt des Theatermachers Nis Søgaard

      Der Drang zum Abgrund

      Nis Søgaard ist Theaterregisseur. Er greift große Themen auf und erzählt mit Puppen und Objekten. In Berlin kommt sein Stück „Glamour Montain“ raus.  Tom Mustroph

      Die Bühnenbilderin Jana Barthel und der Regisseur Nis Søgaard stehen vor der Schaubude

        ca. 169 Zeilen / 5046 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 28. 3. 2022, 15:21 Uhr
        • Berlin

        Hackesche Höfe in Berlin

        Reste eines Aufbruchs

        Das Chamäleon Theater in Berlin-Mitte behauptet sich als kulturelle Pionierinstitution in den Hackeschen Höfen – und setzt auf zeitgenössischen Zirkus.  Tom Mustroph

        Menschen fliegen an den Hackeschen Höfen vorbei

          ca. 127 Zeilen / 3786 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: stadtland

          Typ: Bericht

          • 16. 5. 2021, 09:00 Uhr
          • Berlin

          Sängerin Sharon Brauner im Interview

          „Ich will, dass die Leute lachen!“

          Sharon Brauner bringt Überlebende zum Weinen, wenn sie jiddische Lieder singt. Die gehören zu diesem Land und seiner Geschichte, sagt die Berlinerin.  

            ca. 489 Zeilen / 14641 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin

            Typ: Interview

            • 8. 5. 2021, 18:01 Uhr
            • Gesellschaft
            • Medien

            „El Hotzo“ über deutsche Comedy

            „Parteivorsitz? Bloß nicht!“

            Sebastian Hotz gelang 2020 im Internet der Durchbruch. Ein Gespräch über Serotonin durch Likes und die größte Krankheit der deutschen Comedy.  

            Sebastian Hotz hält sich auf einer Schaukel das Smartphone vors Gesicht

              ca. 483 Zeilen / 14488 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Hintergrund

              Typ: Interview

              • 2. 3. 2021, 00:00 Uhr
              • berlin, S. 23
              • PDF

              Jeden Abend um Punkt neun

              Weit über 1.000 satirisch-scherzhafte Strophengedichte hat der unübertroffene Meister im Aufbau eines Spannungsbogens hinterlassen. Vor 90 Jahren starb der Varieté-Humorist Otto Reutter  Bettina Müller

              • PDF

              ca. 268 Zeilen / 8035 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlin

              • 2. 11. 2020, 01:00 Uhr
              • Berlin

              Vor 100 Jahren eröffnet

              Das demokratische Varieté

              Das Berliner Varieté „Scala“ überstand die Weltwirtschaftskrise, aber nicht die Nazis. Gründer Jules Marx starb 1944 im KZ Sachsenhausen.  Bettina Müller

                ca. 195 Zeilen / 5841 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berlin

                Typ: Bericht

                • 15. 7. 2020, 00:00 Uhr
                • Seite 1, S. 1
                • PDF

                „Ich bewerfe die Polizei nicht mit Dreck, das macht sie selbst“

                Die hessische Drohmail-Affäre weitet sich aus. Nun wurden auch die Daten der Kabarettistin İdil Baydar von einem Computer der Polizei in Hessen abgefragt. Landespolizeipräsident Udo Münch erklärt seinen Rücktritt 2, 14

                • PDF

                Quelle: taz

                Ressort: Seite 1

                • 14. 7. 2020, 18:55 Uhr
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Comedian İdil Baydar über Morddrohungen

                „Das ist Teil meines Alltags“

                Von einem Polizeirechner wurden persönliche Daten der Kabarettistin İdil Baydar abgerufen. Sie ist schon länger Anfeindungen ausgesetzt.  

                Portrait

                  ca. 230 Zeilen / 6875 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Gesellschaft

                  Typ: Interview

                  • 14. 7. 2020, 18:32 Uhr
                  • Politik
                  • Deutschland

                  Rechtsextreme Drohmailserie

                  Polizeichef ist Job los

                  Auch die Kabarettistin İdil Baydar wurde von hessischen Polizeicomputern ausgespäht. Nun tritt der Landespolizeipräsident zurück.  Konrad Litschko, Christoph Schmidt-Lunau

                  Portrait von Udo Münch

                    ca. 164 Zeilen / 4913 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Aktuelles

                    Typ: Bericht

                    • 28. 12. 2019, 00:00 Uhr
                    • berlin kultur, S. 49
                    • PDF

                    „Die Musik ist deine Uhr“

                    Der Circus Roncalli verbindet traditionelles Handwerk und moderne Technik wie Tier-Hologramme. Ein Besuch bei den Proben zum „Weihnachtscircus“ mit Direktor Bernhard Paul und seinen Kindern auf Rollschuhen  Julia Lorenz

                    • PDF

                    ca. 222 Zeilen / 6660 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Kultur

                    • 30. 10. 2019, 10:00 Uhr
                    • Berlin

                    Maren Kroymann im Interview

                    „Rehe, Hasen und Wildschweine“

                    Maren Kroymann ist eine der großen Kabarettistinnen der Republik. Ab Donnerstag ist sie in Berlin auf der Bühne und auch im TV zu sehen.  

                      ca. 336 Zeilen / 10070 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Berlin

                      Typ: Interview

                      • 13. 10. 2019, 12:00 Uhr
                      • Berlin

                      30-jähriges Bühnenjubiläum: Tim Fischer

                      „Alles auf eine Karte setzen“

                      Tim Fischer ist der Edelstein unter den deutschsprachigen Künstler:innen der Kleinkunst, preisgekrönt und immer noch rührig wie seit Langem.  

                      Tim Fischer im Garten des Literaturhaus an der Fasanenstraße

                        ca. 442 Zeilen / 13243 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Hintergrund

                        Typ: Interview

                        • 13. 7. 2019, 10:00 Uhr
                        • Berlin

                        Im Wachsfigurenkabinett

                        Wie eine Freak-Show

                        Im Jahre 1869 eröffnete mit dem legendären „Castans Panoptikum“ das erste Wachsfigurenkabinett in deutschen Landen – natürlich in Berlin.  Bettina Müller

                        Der deutsche Kaiser samt großem Gefolge in Wachs im ersten Berliner Wachsfigurenkabinett in einer historischen Aufnahme

                          ca. 229 Zeilen / 6846 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 3. 7. 2019, 19:12 Uhr
                          • Gesellschaft
                          • Alltag

                          Streit ums Tempelhofer Feld in Berlin

                          Die Freiheit endet an der Stirn

                          Berlins Kulturkämpfe werden immer bizarrer. Da wird ein Kinder-Zirkus zum Vorboten böser Flächenbebauung, Späti-Schließzeiten bedrohen die Freiheit.  Felix Zimmermann

                          Ein Kind auf dem Tempelhofer Feld, es trägt einen Helm, hinter ihm steigen bunte Drachen

                            ca. 129 Zeilen / 3861 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Gesellschaft

                            Typ: Bericht

                            • 2. 7. 2019, 18:12 Uhr
                            • Berlin

                            Tempelhofer Feld

                            Cabuwazi soll Zelte abbrechen

                            Der Kinderzirkus auf dem Tempelhofer Feld verstößt nach Ansicht der Senatsumweltverwaltung gegen das Bebauungsverbot.  Claudius Prößer

                              ca. 100 Zeilen / 2981 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Berlin Aktuell

                              Typ: Bericht

                              • 4. 5. 2019, 00:00 Uhr
                              • berlin, S. 41,44-45
                              • PDF

                              Das Lied der Straße

                              Ein Übungsraum, Startplatz zum Ruhm, Problemzone – die Straßen Berlins sind bei Musikern aus aller Welt begehrt. Man muss sich nur umhören, jetzt im Frühling. Die Straßen­musiksaison beginnt  Andreas Hartmann

                              • PDF

                              ca. 95 Zeilen / 2843 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Schwerpunkt

                              • 16. 4. 2019, 19:19 Uhr
                              • Gesellschaft
                              • Medien

                              Böhmermann vor Gericht abgewiesen

                              Merkel und das Schmähgericht

                              Die Kanzlerin befand ein Gedicht von Jan Böhmermann für „bewusst verletzend“. Der klagte auf Unterlassung – und verlor.  Moritz Döring

                              Porträt Böhmermann

                                ca. 74 Zeilen / 2194 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Gesellschaft

                                Typ: Bericht

                                • 1. 4. 2019, 00:00 Uhr
                                • medien, S. 17
                                • PDF

                                Ebru Taşdemir Mitarbeiterin der Woche

                                Idil Baydar

                                • PDF

                                ca. 81 Zeilen / 2402 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Medien

                                • 28. 1. 2019, 12:30 Uhr
                                • Berlin

                                Interview mit einer Puppe

                                „Ich habe ein Herz aus Pflaume“

                                Alphonsine Terego, genannt Al, ist 52, Supermodel und Influencerin. Sie war ein kleiner Star im Internet – bis Facebook ihr Profil löschte.  

                                Die Marionette "A Terego"

                                  ca. 267 Zeilen / 8005 Zeichen

                                  Quelle: taz Berlin

                                  Ressort: Berlin

                                  Typ: Interview

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • wochentaz
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln