• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1773

  • RSS
    • 6. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Medien

    Kabarettist Gerhard Polt wird 80

    Der Grand-Sinnierer

    Gerhard Polt, seines Zeichens Kabarettist, Satiriker, Beobachter und verhinderter Bootsverleiher, wird 80. Anlass genug für einen Gedanken.  Dominik Baur

    Gerhard Polt als Erwin Löffler im Liegestuhl mit Bierflasche

      ca. 277 Zeilen / 8306 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 2. 3. 2022
      • Nord
      • Kultur

      Musiker über die 1920er-Jahre

      „Ein Impfstoff gegen alles Dumme“

      Heute so aktuell wie damals: In seinem Programm „Unkraut vergeht nicht!“ singt Robert Kreis Lieder aus der Weimarer Republik.  

        ca. 113 Zeilen / 3387 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Kultur

        Typ: Interview

        • 24. 4. 2022
        • Nord
        • Kultur

        Heino-Jaeger-Ausstellung in Stade

        Einer, der herumpult

        Doch, der konnte was: Enorm materialreich würdigt das Kunsthaus Stade den Meta-Komiker Heino Jaeger als bildenden Künstler.  Alexander Diehl

        unbetiteltes und -datiertes Gemälde von Heino Jaeger

          ca. 176 Zeilen / 5252 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 28. 3. 2022
          • Berlin

          Hackesche Höfe in Berlin

          Reste eines Aufbruchs

          Das Chamäleon Theater in Berlin-Mitte behauptet sich als kulturelle Pionierinstitution in den Hackeschen Höfen – und setzt auf zeitgenössischen Zirkus.  Tom Mustroph

          Menschen fliegen an den Hackeschen Höfen vorbei

            ca. 127 Zeilen / 3786 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: stadtland

            Typ: Bericht

            • 2. 3. 2022
            • Gesellschaft
            • Debatte

            Tiktok-Comedian Toxische Pommes

            Battleground Humor

            Die Wienerin Toxische Pommes gehört zu einer neuen Generation Comedians. Sie demaskieren auf Tiktok und Instagram die Dominanzgesellschaft.  Aida Baghernejad

            Portrait

              ca. 277 Zeilen / 8295 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Bericht

              • 15. 2. 2022
              • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
              • PDF

              das portrait

              Künstler Bernhard Wolff spricht auf der Bühne rückwärts

              • PDF

              ca. 72 Zeilen / 2133 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Nord Aktuell

              • 10. 2. 2022
              • Politik
              • Deutschland

              Karlsruhe zu Böhmermanns Gedicht

              Ende einer Affäre

              Kommentar 

              von Christian Rath 

              Fernsehmoderator Jan Böhmermann hat mit seiner Klage gegen das Teilverbot des „Ziegenficker“-Gedichts verloren. Das Urteil ist unbefriedigend.  

              Jan Böhmermann

                ca. 84 Zeilen / 2502 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Seite 1

                Typ: Kommentar

                • 10. 2. 2022
                • Gesellschaft
                • Medien

                Verfassungsgericht zu Schmähgedicht

                Weiter großteils verboten

                Das Bundesverfassungsgericht lehnt die Beschwerde von Jan Böhmermann gegen das Verbot seiner Erdoğan-Reime ab. Diese sei aussichtslos.  Christian Rath

                Jan Böhmermann

                  ca. 116 Zeilen / 3469 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Medien

                  Typ: Bericht

                  • 31. 1. 2022
                  • Nord
                  • Kultur

                  Buchvorstellung in Buxtehude

                  Der Kalif besucht Hase und Igel

                  Kolumne Großraumdisco 

                  von Alexander Diehl 

                  Der ehemalige „Spiegel“-Korrespondent Hasnain Kazim ruft am Rande des Alten Lands „Mein Kalifat“ aus. Das ist auch eine Heimkehr.  

                  Hasnain Kazim sitzt an einem Schreibtisch, ein Moment vor der Lesung mit Wasserglas und Buch auf dem Tisch

                    ca. 112 Zeilen / 3343 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: stadtland

                    Typ: Kolumne

                    • 26. 1. 2022
                    • Nord
                    • Kultur

                    Sohn von Esther Bejarano über Erinnerung

                    „Noch kein Rezept gegen Nazis“

                    Braucht auch das Gedenken ans Allerschlimmste zwischendurch etwas Spaß? Joram Bejarano über Erinnern, Humor – und seine Mutter.  

                    Microphone Mafia: Esther Bejarano auf der Bühne

                      ca. 127 Zeilen / 3806 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Interview

                      • 20. 1. 2022
                      • Gesellschaft
                      • Reportage und Recherche

                      Zum 80. Jahrestag der Wannseekonferenz

                      Lerne lachen, ohne zu vergessen

                      Hadasa und Clila Bau sind mit Erinnerungen an die Shoah aufgewachsen – und sie sangen gegen sie. Über ein besonderes Museum in Tel Aviv.  Judith Poppe

                      Eine Familie mit 2 Mädchen sitzt Melone essend fröhlich im Bett

                        ca. 524 Zeilen / 15706 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Longread

                        • 20. 1. 2022
                        • Seite 1, S. 1
                        • PDF

                        Lachen
                        nach der Shoah

                        Vor 80 Jahren bei der Wannseekonferenz planten die Nazis die Vernichtung der Juden. Heute erzählen die Schwestern Hadasa und Clila Bau, wie ihre Eltern überlebten und warum Humor für ihre Familie so wichtig war4–5

                        • PDF

                        Quelle: taz

                        Ressort: Seite 1

                        • 23. 12. 2021
                        • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
                        • PDF

                        das wird

                        „Es gibt noch was zu meckern“

                        Lisa Politt und Gunter Schmidt trotzen gemeinsam mit Gästen Alter und Corona  Robert Matthies

                        • PDF

                        ca. 75 Zeilen / 2239 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Kultur

                        • 19. 12. 2021
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Kabarettist Josef Hader

                        „Ich möchte am Ende geliebt werden“

                        Der Kabarettist Josef Hader spielt in seinem neuen Programm ein alterndes, selbstgefälliges Arschloch. Ein Gespräch über den Zweck von Satire.  

                          ca. 527 Zeilen / 15782 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Hintergrund

                          Typ: Interview

                          • 15. 12. 2021
                          • Gesellschaft
                          • Alltag

                          Zauberkünstler Uri Geller

                          Der Trick ist er

                          Uri Geller begeisterte mit seinen scheinbar übernatürlichen Fähigkeiten. Heute führt der 74-Jährige durch sein Museum. Ein Besuch in Tel Aviv.  Konstantin Nowotny

                          Uri Geller macht im Jahr 1974 das, was er am besten kann: Löffel verbiegen

                            ca. 303 Zeilen / 9080 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Gesellschaft

                            Typ: Bericht

                            • 19. 11. 2021
                            • Gesellschaft
                            • Kolumnen

                            Solidarität mit Enissa Amani

                            Der öffentliche Kampf

                            Kolumne Red Flag 

                            von Fatma Aydemir 

                            Um junge Menschen vor rechter Ideologie zu schützen, müssen Idole solidarischen Protest vorleben. Enissa Amani tut das, verpasst aber eine Chance.  

                            Enissa Amani mit einem Smartphone in einer Talkshow.

                              ca. 122 Zeilen / 3656 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Meinung und Diskussion

                              Typ: Kolumne

                              • 19. 11. 2021
                              • Politik
                              • Asien

                              Mumbais Komiker Vir Das

                              Anzeige nach Auftritt

                              Weil er in einer Show Indiens Gesellschaft Heuchelei vorwirft, ist Netflix-Star Vir Das mit Kritik konfrontiert. Ihm wird „Landesbeleidigung“ vorgeworfen.  Natalie Mayroth

                              Ein bärtiger Mann lächelt in die Kamera

                                ca. 98 Zeilen / 2931 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Aktuelles

                                Typ: Bericht

                                • 16. 11. 2021
                                • Kultur
                                • Künste

                                Erste Nacht des Zirkus in Deutschland

                                Akrobatische Geschichten

                                Das Zusammenspiel von Menschen und Objekten neu zu bestimmen, ist ein Merkmal des Neuen Zirkus. Das konnte man bei der „Nuit du Cirque“ entdecken.  Tom Mustroph

                                Eine Akrobatin balacniert über die Köpfe stehender Männer

                                  ca. 208 Zeilen / 6231 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 9. 11. 2021
                                  • Gesellschaft
                                  • Alltag

                                  Oliver Polak über neue Netflix-Show

                                  „Die Realität ist die Punchline“

                                  In „Your Life is a Joke“ roastet Oliver Polak auf Netflix Prominente. Ein Gespräch über Humor und das deutsche Duckmäusertum.  

                                  Der Komiker Oliver Polak zieht sich den Reißverschluss seiner Strickjacke nach oben

                                    ca. 184 Zeilen / 5492 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Gesellschaft

                                    Typ: Interview

                                    • 8. 11. 2021
                                    • berlin kultur, S. 24
                                    • PDF

                                    Diese winzigen Menschen

                                    Das Universum braucht uns nicht. Davon erzählt das Festival „Die Welt ohne uns“ mit vielen internationalen Produktionen, Puppen, Büchern und Hasen  Katja Kollmann

                                    • PDF

                                    ca. 123 Zeilen / 3682 Zeichen

                                    Quelle: taz Berlin

                                    Ressort: Kultur

                                  • weitere >
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz lab 2022
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • Arbeiten in der taz
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln