: Weiter streiken
Neue Metallerstreiks. Chemieabschluss in Sicht
BERLIN taz/dpa ■ Klaus Zwickel, Chef der Gewerkschaft IG Metall, ließ seine Metaller auch gestern weiter warnstreiken. Zehntausende protestierten bundesweit für ihre Forderung nach 6,5 Prozent mehr Einkommen. In Bayern legten 30.000 Menschen die Arbeit nieder. In Hamburg wurden die Tarifverhandlungen des Bezirks Küste von zahlreichenWarnstreiks begleitet. Bei der IG Chemie haben unterdessen die zentralen Tarifverhandlungen für die 570.000 Beschäftigten begonnen. Der Verhandlungsführer, Manfred Bischoff, hofft auf einen Abschluss in der nächsten Woche. Chemie-Chef Hubertus Schmoldt: „Alle sollten ihre Verhandlungen zügig abschließen, damit die Tarifpolitik nicht in den Wahlkampf gezogen wird.“ Bundeskanzler Gerhard Schröder forderte nach dem Treffen mit dem Vorstand der IG Metall tarifpolitische Vernunft.
Ein Abschluss der IG Metall stand schon gestern: Die rund 95.000 Beschäftigten des Kfz-Gewerbes in Nordrhein-Westfalen erhalten nach Gewerkschaftsangaben 2,4 Prozent höhere Einkommen. Ab 1. September erhöht sich der Tarif um weitere 0,8 Prozent. AH
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen