: Strafgerichtshof etabliert
66 Staaten haben Vertrag ratifiziert. USA, Russland und China stehen weiter abseits
GENF/NEW YORK dpa/ap/afp ■ Der erste Internationale Strafgerichtshof (IStGH) zur permanenten Verfolgung von Kriegsverbrechen und Völkermord wird am 1. Juli gegen den Willen der USA etabliert, teilten die Vereinten Nationen gestern vor der Hinterlegung von zehn weiteren Ratifizierungsurkunden mit. Für die Einrichtung des UN-Gerichts sind 60 Zustimmungen erforderlich, bislang haben 56 Länder das Abkommen ratifiziert. Mit Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Irland, Jordanien, Kambodscha, Kongo, Mongolei, Niger, Rumänien und Slowakei werden 66 Zustimmungen erreicht.
Der Ex-US-Präsident Bill Clinton hatte das Abkommen zwar auch unterzeichnet, jedoch nicht ratifiziert, weil Anklagen gegen US-Bürger und deren politisch motivierte Verfolgung durch fragwürdige Vorwürfe befürchtet werden. Bemühungen Washingtons, US-Soldaten und Regierungsmitglieder von Anklagen generell auszunehmen, scheiterten. Vor zwei Wochen teilte die Regierung von Präsident George W. Bush mit, sie erwäge, die Unterschrift Bill Clintons rückgängig zu machen. Justizministerin Däubler-Gmelin (SPD) hat die USA, China und Russland aufgefordert, sie sollten bei der Umsetzung von global geltendem Recht nicht „beiseite stehen“ und sich dem IStGH anschließen. Das Tribunal sorge dafür, dass „die Stärke des Rechts sich gegen das Recht des Stärkeren weltweit“ durchsetze. Der Strafgerichtshof soll im Januar 2003 in Den Haag seine Arbeit aufnehmen. Länder wie die USA, China, aber auch Israel und einige arabische Staaten lehnen seine Einführung ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen