piwik no script img

Antisemitismus bei der NPD die Regel

Studie über Judenhass in NPD-Zeitungen erhärtet Argumente für ein Verbot

BERLIN taz ■ Von „Weltzionismus“ ist die Rede, vom Geld, das „die Juden in aller Welt ihren Wirtsvölkern“ abpressen würden, und von der „Holocaust-Legende“. Diese Formulierungen sind Zeitungen von drei NPD-Landesverbänden entnommen. Das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin analysierte sie im Auftrag der grünen Bundestagsfraktion und kam zum Schluss, darin seien antisemitische Aussagen „die Regel, nicht die Ausnahme“.

Die Studie bringe zusätzliche Argumente für ein Verbot der NPD, sagte Cem Özdemir, innenpolitischer Sprecher der Grünen. Das Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht liegt seit Januar auf Eis, nachdem bekannt wurde, dass in den Anträgen Äußerungen von V-Leuten als Beweise aufgeführt sind.

Kann der NPD tatsächlich nachgewiesen werden, dass sie Antisemitismus propagiert, so sind die Antragsteller im Verbotsverfahren einen Schritt weiter. Denn eine Partei kann laut Grundgesetz dann verboten werden, wenn sie „die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen“ sucht. Unter diesen Begriff falle auch die Achtung der im Grundgesetz konkretisierten Menschenrechte. PHILIPP MÄDER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen