zurück in die zukunft:
Wie wäre es mit einer Ringbahn für Deutschland? Von Berlin nach Hamburg in 20 Minuten, von dort in einer guten Stunde weiter bis nach München. Lautlos und sauber, ohne Ampeln, ohne Abgase, ohne Signalstörung. Alles schon in Planung – die US-amerikanische Firma Hyperloop One ist dran.
Der Traum vom Personen-Schnellschuss ist allerdings älter. 1967 gab Klaus Bürgle in einer seiner prophetischen Illustrationen für die Jugendbuchreihe „Das Neue Universum“ der Vision, Menschen beinahe mit Schallgeschwindigkeit durch luftleere Röhren zu katapultieren, die Form eines unterirdischen Rohrpost-Terminals. Und bereits 1812 tüftelte der britische Uhrmacher und Erfinder George Medhurst daran, Menschen und Dinge über Röhren mittels Druckluft zu transportieren.
Tatsächlich wurde das Prinzip Rohrpost im 19. Jahrhundert zum Sinnbild des technologischen Fortschritts: Aus Postämtern wurden hocheffiziente Logistikzentren, die Zustellwege und -zeiten verkürzten sich drastisch. An einem ähnlichen Quantensprung für den Personentransport arbeiten heute mehrere Firmen und Forschungsprojekte. Einer der Antreiber der Idee, bemannte Kapseln auf einem Luftkissen mit bis zu 1.200 km/h durch die Gegend zu schießen, günstiger und emissionsärmer als mit der Bahn oder dem Flugzeug, war Elon Musk. Den aktuellen Weltrekord in Sachen Rohrpostbeschleunigung stellte ein Team der TU München auf: Mit 482 Stundenkilometern schoss die bayrische Kapsel durch die Wüste von Nevada. Auch eine bemannte Fahrt gab es bereits, allerdings nur mit Tempo 172. Da ist noch Luft nach oben. Dunja Batarilo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen