• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 372

  • RSS
    • 21. 1. 2023, 00:00 Uhr
    • zukunft, S. 20
    • PDF

    zurück in die zukunft

    • PDF

    ca. 53 Zeilen / 1572 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Zukunft

    • 14. 1. 2023, 00:00 Uhr
    • zukunft, S. 20
    • PDF

    zurück in die zukunft

    • PDF

    ca. 56 Zeilen / 1673 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Zukunft

    • 10. 1. 2023, 10:57 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Geistige Wegbereiter der Nazis

    Mönche und Krieger

    Die Neue Sachlichkeit steht für ein progressives Menschenbild. Dass sie sich auch rechten Ideologien andiente, analysiert Volker Weiß.  Sophie Jung

    Ein Künstler steht vor seinem Gemälde

      ca. 125 Zeilen / 3724 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 29. 12. 2022, 15:27 Uhr
      • Kultur
      • Künste

      Nachruf auf Dorothy Iannone

      Sexuelle Befreiung durch Kunst

      Dorothy Iannone ist mit 89 Jahren gestorben. Erinnerungen an die Pop-Art-Künstlerin, in deren Leben die sexuelle Befreiung eine Konstante war.  Sebastian Strenger

      Dorothy Iannone

        ca. 97 Zeilen / 2894 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 6. 1. 2023, 10:34 Uhr
        • Kultur
        • Künste

        Emil Noldes NS-Vergangenheit

        Expressionist in Grau

        Mischa Kuball setzt in Kassel seine Forschung zur NS-Tätigkeit von Emil Nolde fort. In seinem Konzeptkunstwerk wird der Maler entzaubert.  Sabine Weier

        Installationsansicht aus dem documenta-Archiv in Kassel

          ca. 133 Zeilen / 3988 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 2. 12. 2022, 10:25 Uhr
          • Kultur
          • Künste

          Als George Grosz in die UdSSR reiste

          Der Splitter im Auge

          Der Künstler George Grosz war in der KPD und reiste 1922 in die Sowjetunion. Eine Berliner Ausstellung geht der Sache nach.  Ronald Berg

          Revolutionäre wenden sich der Sonne zu, in der Hammer und Sichel zu sehen sind

            ca. 135 Zeilen / 4038 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 28. 11. 2022, 00:00 Uhr
            • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
            • PDF

            das wird

            „Er ist einfach weg“

            Der Lüneburger Expressionist Ernst Lindemann ist fast vergessen. Ein Buch über ihn soll das nun ändern  Harff-Peter Schönherr

            • PDF

            ca. 101 Zeilen / 3008 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Kultur

            • 26. 11. 2022, 00:00 Uhr
            • zukunft, S. 20
            • PDF

            zurück in die zukunft

            • PDF

            ca. 53 Zeilen / 1586 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Zukunft

            • 29. 10. 2022, 16:37 Uhr
            • Gesellschaft
            • Debatte

            Die These

            Mit Essen spielt man nicht

            Kommentar 

            von Martin Reichert 

            Kartoffelbrei auf Gemälde, Torten auf Nazis, Milch auf Felder: Immer wieder werden Lebensmittel für Protest genutzt. Dabei ist Essen etwas Wertvolles!  

            Mit Ketchup beschmiertes Van Gogh Gemälde "Sonnenblumen", davor 2 Aktivistinnen mit der Ketchup Dose

              ca. 176 Zeilen / 5253 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Meinung und Diskussion

              Typ: Kommentar

              • 25. 10. 2022, 11:54 Uhr
              • Kultur
              • Buch

              Biographischer Comic über Stockhausen

              Der egozentrische Messias

              „Stockhausen. Der Mann, der vom Sirius kam“ erzählt vom Leben des Avantgarde-Komponisten. Annäherungen an einen Außerirdischen.  Christoph Haas

              Eine Illustration zeigt den Komponisten Stockhausen grübelnd

                ca. 156 Zeilen / 4673 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 20. 9. 2022, 00:00 Uhr
                • berlin kultur, S. 24
                • PDF

                Schärfer sehen, was es zu sehen gibt

                Die Alfred Ehrhardt Stiftung feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und die sachliche Fotografie ihres Namensgebers  Ronald Berg

                • PDF

                ca. 164 Zeilen / 4894 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Kultur

                • 29. 8. 2022, 18:47 Uhr
                • Kultur
                • Künste

                Ausstellung über Otl Aicher in Berlin

                Neustart in Weißblau

                Ein demokratisches Design für die junge BRD: Das sah Otl Aicher als seine Aufgabe. Er prägte damit die Ästhetik der Olympischen Spiele München 1972.  Julian Weber

                Farbmuster und Textanweisung für die Gestaltung des Olympiadackels mit Beispielen

                  ca. 260 Zeilen / 7791 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 6. 8. 2022, 15:11 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Alltag

                  Der Hausbesuch

                  Sie hat an sich gar nicht gedacht

                  Ihren Vater verehrt Adelgund Mahler sehr. Er war Künstler, hatte Ausstellungsverbot unter den Nazis. Sie tut alles, damit er nicht vergessen wird.  Waltraud Schwab

                  Adelgund Mahler sitzt am ihrem Küchentisch

                    ca. 284 Zeilen / 8493 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Lebensformen

                    Typ: Bericht

                    • 25. 6. 2022, 18:24 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Kolumnen

                    Antisemitismus auf der Documenta

                    Hört Jüdinnen und Juden zu!

                    Kolumne Grauzone 

                    von Erica Zingher 

                    Jüdinnen und Juden werden, wenn sie Kritik üben, gern als emotional abgetan. Das hat Tradition. So werden ihnen rationale Argumente abgesprochen.  

                    Eine Frau mit einer Israel-Flagge steht vor dem teilweise verhüllten, großflächigen Banner, eine Figurendarstellung "People·s Justice" (2002) des Kollektivs Taring Padi

                      ca. 121 Zeilen / 3629 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      Typ: Kolumne

                      • 25. 6. 2022, 16:43 Uhr
                      • Kultur
                      • Künste

                      Antisemitismus auf der documenta fifteen

                      Größenwahn und Niedertracht

                      Die documenta fifteen ist Produkt einer ahistorischen und folkloristischen Kunstauffassung. Aber auch Ausdruck institutioneller Überheblichkeit.  Andreas Fanizadeh

                      Leeres Gerüst auf dem Kassler Friedrichsplatz mit Menschen davor

                        ca. 296 Zeilen / 8858 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 11. 6. 2022, 18:18 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Donald-Duck-Sprecher Peter Krause

                        Ente gut?

                        Über 30 Jahre war Peter Krause die deutsche Stimme Donald Ducks, doch seit einer Hirnblutung fällt ihm das Quaken schwer. Jetzt kämpft er für ein Comeback.  Leonie Gubela

                        Peter Krause macht Übungen vor einem Spiegel

                          ca. 284 Zeilen / 8518 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Bericht

                          • 16. 5. 2022, 16:49 Uhr
                          • Kultur
                          • Künste

                          Neues Grosz-Museum in Berlin

                          Beschlagnahmt, verschollen, zurück

                          Der Maler George Grosz flüchtete vor den Nazis in die USA. Das neu eröffnete Grosz-Museum in Berlin erinnert nun an seine Kunst.  Renata Stih

                          Das Bild American Couple von George Grosz und ein Blick durchs Fenster auf die gelbe Hochbahn in Schöneberg

                            ca. 152 Zeilen / 4534 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 29. 4. 2022, 13:42 Uhr
                            • Politik
                            • Deutschland

                            Landtagswahlen in Schleswig-Holstein

                            Die moderne Konservative

                            Liberal, weiblich und der Gegenentwurf zu Friedrich Merz. Bei den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein wird Karin Prien wieder für die CDU antreten.  Sabine am Orde

                            Karin Prien steigt lächelnd in ihren Dienstwagen

                              ca. 551 Zeilen / 16513 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Schwerpunkt

                              Typ: Longread

                              • 18. 2. 2022, 15:00 Uhr
                              • Nord

                              Ausstellung einer NS-verfolgten Malerin

                              Das Vermächtnis der Anita Suhr

                              In Hamburg ist eine Schau der Malerin Anita Suhr zu sehen. Die NS-Verfolgte war durch KZ-Haft und Wiedergutmachungsverfahren doppelt traumatisiert.  Petra Schellen

                              Ein Selbstportrait der Malerin Anita Suhr aus dem Jahr 1967.

                                ca. 198 Zeilen / 5930 Zeichen

                                Quelle: taz Nord

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 13. 1. 2022, 09:29 Uhr
                                • Kultur
                                • Buch

                                Nachruf Ali Mitgutsch

                                Geschichten für unabhängige Kinder

                                Mit seinem unverkennbaren Illustrationsstil zog er Generationen in seinen Bann. Zum Tod von Ali Mitgutsch, dem Vater der Wimmelbücher.  Eva-Christina Meier

                                Porträt Mitgutsch lacht mit grauen Walrossbart

                                  ca. 89 Zeilen / 2658 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • wochentaz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2023
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln