ca. 53 Zeilen / 1572 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
ca. 56 Zeilen / 1673 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Die Neue Sachlichkeit steht für ein progressives Menschenbild. Dass sie sich auch rechten Ideologien andiente, analysiert Volker Weiß.
ca. 125 Zeilen / 3724 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Dorothy Iannone ist mit 89 Jahren gestorben. Erinnerungen an die Pop-Art-Künstlerin, in deren Leben die sexuelle Befreiung eine Konstante war.
ca. 97 Zeilen / 2894 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Mischa Kuball setzt in Kassel seine Forschung zur NS-Tätigkeit von Emil Nolde fort. In seinem Konzeptkunstwerk wird der Maler entzaubert.
ca. 133 Zeilen / 3988 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Künstler George Grosz war in der KPD und reiste 1922 in die Sowjetunion. Eine Berliner Ausstellung geht der Sache nach.
ca. 135 Zeilen / 4038 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Lüneburger Expressionist Ernst Lindemann ist fast vergessen. Ein Buch über ihn soll das nun ändern
ca. 101 Zeilen / 3008 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 53 Zeilen / 1586 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Kartoffelbrei auf Gemälde, Torten auf Nazis, Milch auf Felder: Immer wieder werden Lebensmittel für Protest genutzt. Dabei ist Essen etwas Wertvolles!
ca. 176 Zeilen / 5253 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
„Stockhausen. Der Mann, der vom Sirius kam“ erzählt vom Leben des Avantgarde-Komponisten. Annäherungen an einen Außerirdischen.
ca. 156 Zeilen / 4673 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Alfred Ehrhardt Stiftung feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und die sachliche Fotografie ihres Namensgebers
ca. 164 Zeilen / 4894 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Ein demokratisches Design für die junge BRD: Das sah Otl Aicher als seine Aufgabe. Er prägte damit die Ästhetik der Olympischen Spiele München 1972.
ca. 260 Zeilen / 7791 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ihren Vater verehrt Adelgund Mahler sehr. Er war Künstler, hatte Ausstellungsverbot unter den Nazis. Sie tut alles, damit er nicht vergessen wird.
ca. 284 Zeilen / 8493 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Jüdinnen und Juden werden, wenn sie Kritik üben, gern als emotional abgetan. Das hat Tradition. So werden ihnen rationale Argumente abgesprochen.
ca. 121 Zeilen / 3629 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Die documenta fifteen ist Produkt einer ahistorischen und folkloristischen Kunstauffassung. Aber auch Ausdruck institutioneller Überheblichkeit.
ca. 296 Zeilen / 8858 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Über 30 Jahre war Peter Krause die deutsche Stimme Donald Ducks, doch seit einer Hirnblutung fällt ihm das Quaken schwer. Jetzt kämpft er für ein Comeback.
ca. 284 Zeilen / 8518 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Maler George Grosz flüchtete vor den Nazis in die USA. Das neu eröffnete Grosz-Museum in Berlin erinnert nun an seine Kunst.
ca. 152 Zeilen / 4534 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Liberal, weiblich und der Gegenentwurf zu Friedrich Merz. Bei den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein wird Karin Prien wieder für die CDU antreten.
ca. 551 Zeilen / 16513 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Hamburg ist eine Schau der Malerin Anita Suhr zu sehen. Die NS-Verfolgte war durch KZ-Haft und Wiedergutmachungsverfahren doppelt traumatisiert.
ca. 198 Zeilen / 5930 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Mit seinem unverkennbaren Illustrationsstil zog er Generationen in seinen Bann. Zum Tod von Ali Mitgutsch, dem Vater der Wimmelbücher.
ca. 89 Zeilen / 2658 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.