vier fragen: „Ich glaube schon, dass wir etwas bewirken können“
1 taz: Herr Müller, wenn man ans Racial Profiling denkt oder an den G20-Gipfel, haben Sie da als Grünen-nahe Polizisten überhaupt eine Chance durchzudringen?
Thomas Müller: Wenn Sie diesen riesigen monolithischen Block haben, der auf der anderen Seite der Polizei steht, also die Gewerkschaften und viele Polizeiorganisationen, ist es nötig darzustellen, dass es Polizisten und Polizistinnen gibt, die eine andere Denkweise haben – die wissen, dass es in der Polizei Racial Profiling gibt, die in der Lage sind, auf den G20-Gipfel zu schauen und zu sagen, ja, da sind durchaus Fehler geschehen. Das macht den Beruf glaubwürdiger, wenn man kritisch in seinen eigenen Bereich schauen kann.
2 Und, wie schätzen Sie die Lage ein: Bewegt sich etwas bei der Polizei?
Wir haben letztens in einer großen Runde zusammengesessen, auch mit Polizeitrainern und Hochschulprofessoren, und wir glauben, dass es in der Polizei durchaus eine Mehrheit gibt, die ihrem eigenen Berufsstand auch kritisch gegenübersteht, aber die noch sehr still ist. Die sich also noch konform und leise verhält, und wir hoffen, dass wir die mit unserer Arbeit wecken können. Und wenn wir auf unsere Mitgliederzahlen blicken, die sehr gestiegen sind, glaube ich schon, dass sich was bewegt.
3 Zuletzt ist die Polizei vor allem durch rechte Netzwerke aufgefallen. Haben Sie das Gefühl, dass die Polizei reformierbar ist?
Ich glaube, eine Organisation muss sich immer bewegen, und bei einer Organisation, die sowieso schon etwas konservativer ausgerichtet ist, ruckelt es manchmal einfach mehr, und dann braucht es einen Anschub von außen. Ich glaube, was wir jetzt sehen an Dingen, die in der Polizei offengelegt werden, ist auch dem geschuldet, dass Kollegen und Kolleginnen den Mut haben, zu sagen, das mache ich nicht mehr mit, und diese Kollegen zeige ich einfach an.
4 Sie sehen es als positives Anzeichen, dass so viele Netzwerke aufgedeckt werden?
Ja, es ist zwar für die Polizei schmerzhaft, aber wenn das aus den eigenen Reihen aufgeklärt wird, halte ich das schon für sehr positiv.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen