verwickelt: Kein richtiger Aktivismus im Falschen
Die Instagram-Userin „gnarf_._“ will „Antisemiten aus der Demo prügeln“. Okay, das klingt vielleicht ein wenig hart. Aber das Ziel, in Hamburg ein machtvolles Zeichen gegen Gewalt an Frauen, Lesben, Inter-, Nonbinären, Trans- und Agender* zu setzen – kurz Flinta* – heiligt dieses Mittel bestimmt. Wenigstens im Bezug auf Antisemiten mit Bärten. Das sind nämlich die schlimmsten.
Und möglicherweise wird so die Demo zum 25. November – das ist der Welttag gegen Gewalt an Frauen –, zu der das Bündnis „Frauenstreik Hamburg 8M!(HH)“ aufgerufen hat, in der Folge dann doch noch zu einem sicheren Ort für „Jüdinnnen:Juden“. Dass sie das noch sein könne, hatten andere bezweifelt, ja für ausgeschlossen erklärt, nachdem den Demo-Aufruf auch die Gruppen „Zora“ und „Young Struggle“ unterzeichnet hatten. Zwar unterstützen diese seit Jahren das Anliegen, aber sie verklären in – wirklich unsäglichen – Online-Verlautbarungen den Angriff auf Israel am 7. Oktober als Befreiungskampf. Durch die Mitunterzeichnung des Aufrufs von Young Struggle und Zora hätten die Demo-Anmelder*innen klar „für einen Rahmen“ gesorgt, „der jüdische Flinta ausschliesst“, moniert daher eine andere Instagram-Aktivistin, die vorgibt, nur Zionisten zu küssen. Die aber, das muss hier mal kritisch angemerkt werden, in ihrer Booklist auch Autor*innen wie die BDS-Sympathisantin und Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux, Antisemitenverteidiger Brett Easton Ellis und Intifada-Befürworterin Audre Lorde promotet. So ganz konsequent wirkt das also auch nicht. „Wollt ihr unter diesen Umständen an der Demo tatsächlich festhalten?“, fragt sie die Organisator*innen trotzdem.
Nein, eine Demo-Absage soll es nicht geben. Die befugten Personen vom Bündnis „8M!(HH)“ haben aber eingesehen, angesichts der „verständlichen Empörung“ den verunsicherten Mitstreiter*innen „etwas Kontext geben“ zu müssen: Tatsächlich hätten sich manche der aktiven Gruppen „mit der Unterzeichnung nicht wohl gefühlt“! Gäbe es etwas Wichtigeres im politischen Kampf, als sich wohlzufühlen?
Das Problem, ob ich mit anderen das Patriarchat weghauen darf, die in anderen Fragen möglicherweise andere Ansichten vertreten wie ich und die mein politisches Anliegen durch ihre Kopräsenz zu verunreinigen drohen, ist ein ernstes. Es sollte auch mit aller Strenge vor jeder weiteren Kundgebung durchleuchtet werden. Es ist zum Beispiel noch nicht klar, ob mit denjenigen, die nun mit den falschen Unterstützer*innen, also mit Young Struggle und Zora, auf der Liste gestanden haben, überhaupt noch eine politische Aktion denkbar ist.
Auch steht das „8M!(HH)“-Bündnis vor der wirklich kniffligen Frage, wie es als erklärtermaßen komplett offenes Bündnis, das alle feministischen Gruppierungen einschließen will, einige dann doch ausschließen kann, zumal infolge der sich verfestigenden Offenheit Fluktuation herrscht: „Gruppen kommen und gehen“, so die „Stellungnahme zu Unterzeichnenden und Bündnisstrukturen“, die am 25. November alle zur Demo auf dem Alma-Wartenberg-Platz lädt. Pardon, natürlich nicht alle, sondern „Flinta* only“.
Diese Selbstkritik ist löblich und darf auch vor anderen noch unbequemeren Fragen nicht halt machen. So auch nicht vor der Frage nach dem Datum des 25. November. Wer an diesem Tag auf die Straße geht, erinnert an Las Mariposas, die von den Schergen des dominikanischen Diktators Rafael Leónidas Trujillo brutal ermordeten Schwestern Mirabal. Heldinnen?! Ha! Um mal ein wenig Kontext zu geben: Diese Frauen haben den Staat bekämpft, der, gemessen an der Größe des Landes, die meisten aus Nazi-Deutschland geflüchteten Juden aufzunehmen bereit gewesen war. Können militante Streiterinnen gegen dieses System heute noch Vorbild sein? Muss nicht dringend das Verhältnis zu ihnen überdacht werden? Es bleibt spannend. Benno Schirrmeister
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen