taz Talk über Israel nach dem Angriff: Geleugnete Gewalt
Schriftsteller Doron Rabinovici und taz-Redakteurin Tania Martini sprachen über die aktuelle Debatte um Israel und den grassierenden Antisemitismus.

Der in Wien lebende Schriftsteller Doron Rabinovici glaubt, fast fünf Monate nach dem Massaker der palästinensischen Terrororganisation Hamas gegen Israel, dies zu erkennen: Die Aufmerksamkeit der Bevölkerung für den „7. Oktober“ in Israel und seine Folgen ließe heftig nach.
Tania Martini, taz-Redakteurin und Mitherausgeberin des aktuellen Buches „Nach dem 7. Oktober“, stimmte ihm zu: „Es ist der Beginn einer der größten Krisen für Israel“, sagte sie beim taz Talk am 15. Februar. Beide waren eingeladen, über dieses Horrorereignis zu sprechen, das sie mit Texten in dem Buch zu verstehen suchen.
Angesichts der Leugnung von Gewalt gegenüber jüdischen Menschen sowie Sympathisantinnen* der Hamas-Ideologie überall in der (nicht nur westlichen) Welt ist Martinis Einschätzung nachfühlbar: Weniger propalästinensische als vielmehr antiisraelisch gestimmte Öffentlichkeiten seien beängstigend. Mit historischen Vergleichen sollte man vorsichtig sein, ergänzte Rabnivovici, doch klar sei: „Das ist nicht das erste Mal, dass Gewalt an Jüdinnen und Juden zugleich geleugnet wird.“
Moderator Jan Feddersen, taz-Redakteur, lud beide zu weiteren Gesprächen ein: „Die Bewegung, die vom Hamas-Terror nichts wahrhaben will, wird uns noch weiter beschäftigen.“
Empfohlener externer Inhalt
taz Talk: „Nach dem 7. Oktober“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße