taz-Serie Ökonomie der Flucht: Flüchtlinge gehen seltener zum Arzt
Entgegen allen Befürchtungen: Die Gesundheitsausgaben für Flüchtlinge sind bisher niedrig. Asylsuchende werden zu Pflegehilfskräften ausgebildet.
Berlin taz | Das Interesse der Flüchtlinge war groß: „Wir hatten mehr Anfragen als Plätze“, sagt Jenny Pieper-Kempf, Sprecherin des Diakonie Pflegeverbundes Berlin. Mit 16 Teilnehmern startete hier kürzlich ein Pilotprojekt, in dem Asylsuchende zu PflegehelferInnen ausgebildet werden. Der viermonatige Lehrgang beinhaltet Sprachkurs, theoretischen Unterricht, Praktika und sogar bei Bedarf das Erlernen des Fahrradfahrens.
Flüchtlinge als neue Arbeitskräfte – davon träumen viele Arbeitgeber in der Pflegebranche, die den Fachkräftemangel beklagen. Allerdings: Wer nach Deutschland kommt und sich überhaupt für die Pflege begeistern kann, macht in der Regel erst mal einen Kurs zur Pflegehilfskraft. Denn die dreijährige Ausbildung zur examinierten Fachkraft erfordert sehr gute Deutschkenntnisse, das Curriculum ist anspruchsvoll.
Auch der Kurs der Diakonie vermittelt nur Basiskenntnisse. Die TeilnehmerInnen kommen aus Syrien, Afghanistan, aber auch Albanien und dem Kosovo, unter ihnen sind ein Drittel Männer. In der Diakonie hofft man, dass sich der eine oder andere nach Abschluss des Kurses entschließt, die dreijährige Ausbildung zur dringend gesuchten examinierten Pflegefachkraft noch draufzusetzen. „Das Ziel aller Qualifizierung ist letztlich, jemanden zur Fachkraft zu bringen“, sagt Manfred Carrier, Ausbildungsexperte bei der Diakonie Deutschland. Männer müssten aber erst mal an die Pflege „herangeführt“ werden. In den Herkunftsländern gilt die Pflege als Frauenberuf.
Auch die Ärzte unter den Flüchtlingen haben einen längeren Weg vor sich, um hier als Arzt arbeiten zu können. Ärzte aus einem Nicht-EU-Land müssen in Deutschland sehr gute Sprachkenntnisse vorweisen und unter Umständen eine aufwendige „Kenntnisstandprüfung“ auf Deutsch absolvieren, um die nötige Approbation zu bekommen. Das dauert.
Flüchtlinge sind nicht nur potenzielle Arbeitskräfte, sondern auch potenzielle Patienten in der Gesundheitsbranche. Asylbewerber, die weniger als 15 Monate in Deutschland sind, haben laut Gesetz aber nur bei akuten Erkrankungen und Schmerzzuständen einen Zugang zu Arztbehandlungen. Erst bei längerer Aufenthaltsdauer ist der Zugang uneingeschränkt und es gelten für sie die üblichen Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen. Diese Kosten werden nicht von den Beitragszahlern getragen, sondern vom Staat, also den Steuerzahler.
Die mitunter geschürte Sorge, kranke und traumatisierte Flüchtlinge könnten das hiesige Gesundheitssystem über Gebühr belasten, wird bisher durch die Zahlen entkräftet. Laut einer Studie der Universitäten Heidelberg und Bielefeld verursachen Asylsuchende mit eingeschränktem und uneingeschränktem Zugang pro Jahr im Schnitt nur etwa 1.600 Euro an Gesundheitsausgaben pro Kopf. Interessant dabei ist, dass die Gesundheitsausgaben nicht steigen, wenn die Flüchtlinge eine eigene Versichertenkarte und uneingeschränkten Zugang zu ärztlichen Leistungen haben – es ist also nicht so, dass Asylbewerber das Gesundheitssystem ausnutzen würden, wenn sie nur könnten.
„Die Behandlungskosten pro Person sind bei den Flüchtlingen geringer als im Schnitt der gesetzlich Versicherten“, sagt Jörn Hons, Sprecher der AOK Bremen. Für die Gesamtbevölkerung in Deutschland errechnen sich Gesundheitsausgaben von im Schnitt 3.900 Euro pro Person und Jahr, wobei teure Behandlungen chronischer Patienten den Schnitt nach oben ziehen. Die Flüchtlinge sind jünger als die deutsche Bevölkerung, eher nicht übergewichtig, in der Mehrzahl Männer – solche Leute gehen seltener zum Arzt. Außerdem sind schon die Sprachprobleme ein Hindernis beim Arztbesuch.
Leser*innenkommentare
Ulrich Frank
Das klingt ja sehr beruhigend. Anderswo liest es sich aber so: https://deutsch.rt.com/inland/36855-kommt-wegen-fluchtlingen-milliardendefizit-auf/.
Es wäre angebracht daß hier mit offenen Karten gespielt wird.
EF
@Ulrich Frank Und wieso sollte ich RT mehr vertrauen als einer Studie aus Deutschland? Etwa weil RT immer so objektivberichtet und so gar keine propagandistische Ziele verfolgt? (siehe der Fall Lisa)
bejonia
Die Berechnung von Menschen, denen zu helfen wir verpflichtet sind, ist natürlich problematisch. Wenn dies schon geschieht, muss man aber bitte reell sein: Bitte vergleicht doch dann auch Flüchtlinge mit Deutschen gleicher Altersstruktur. Dann wäre sicher die Überschrift, Flüchtlinge würden weniger Krankheitzskosten verursachen, völlig falsch. Natürlich verursachen sie deutlich mehr kosten als Deutsche mit gleicher Altersstruktur/Sozialstruktur. Gerade hier sieht man doch, dass Ökonomie das falsche aguemnt ist: Es wird SEHR Teuer, Flüchtlinge zu inegrieren. Seid doch einfach ehrlich! Ich denke, die meisten Menschen werden diese kosten auch trägen, wenn es nun endlich mal ehrlicher zugehen würde!
Irgendwie ärgert es mich immer mehr, wenn auch die TAZ im Endeffekt Statisiken ganz nach gutdünken auslegt, kannte ich bisher nur von Spiegel-online.