taz-Serie Im Haifischbecken: Protest gegen Ausverkauf
Am Samstag will der Eigentümer ein Neuköllner Mietshaus versteigern lassen. Die Bewohner protestieren – und hoffen, dass keiner kauft.
Die Hilferufe mehren sich. Ein Café hier, ein Buchladen da, ein Kindergarten oder gleich ein ganzes Mietshaus: überall in der Stadt fürchten MieterInnen und Gewerbetreibende um ihre Existenz. Sie werden hinausgentrifiziert, gekündigt, zwangsgeräumt. Und immer mehr von ihnen wehren sich. Wir erzählen ihre Geschichten. Auch betroffen? haifischbecken@taz.de
Der kleine Fisch: Die Bewohner von 24 Wohnungen in einem Wohnhaus samt Gartenhaus in der Boddinstraße 20 in Neukölln. Sie wehren sich seit Jahren gegen teure Modernisierungsmaßnahmen und nun gegen die Versteigerung ihres Hause. Seit 2016 versucht der Eigentümer, Fenster und Gasthermen auszutauschen – mit Genehmigung des Bezirksamts, das über solche Maßnahmen in Milieuschutzgebieten entscheidet und auf Nachfrage auf den „Rechtsanspruch“ des Vermieters auf solche energetischen Sanierungen verweist.
Die Kritik der Bewohner: Die angesetzten Preise für die Maßnahmen seien „exorbitant überhöht“ und hätten hohe Mietsteigerungen zur Folge. Also lehnten sie die Maßnahmen aus Härtefallgründen ab. Der Vermieter scheiterte in mehreren Fällen vor Gericht mit Klagen auf Duldung.
Die notwendige Sanierung der brüchigen Fassade verschleppte der Eigentümer dagegen selbst; aus Sicht der Bewohner bewusst, um auch hier energetisch sanieren zu können, wenn die Fassade zu mehr als 10 Prozent schadhaft ist. Die Mieter antworten mit Transparenten an ebenjener Fassade: „40 Jahre nicht saniert, jetzt wird heftig spekuliert.“
Der große Fisch: Am Samstag will der Eigentümer das Haus loswerden mittels einer Versteigerung im Auktionshaus Karhausen. In der Anzeige heißte es über diese „Kapitalanlage mit Potential“: „Reizvoll wäre ein späterer Weiterverkauf der Eigentumswohnungen“ – das Haus wurde bereits 2015 aufgeteilt.
Das ist auch der Grund, warum der Bezirk kein Vorkaufsrecht ausüben kann. Als Mindestgebot sind 6,8 Millionen Euro angesetzt, das 40-fache der Jahresmiete. Genauso lange wohnt auch der älteste Mieter schon im Haus.
Wer frisst hier wen? Die Hoffnung der Bewohner ist, dass niemand das Mindestgebot abgeben wird oder dass zu einem niedrigeren Preis verkauft wird, sodass sie über ihr individuelles Vorkaufsrecht selbst in den Besitz des Hauses gelangen. Vor der Versteigerung wollen sie demonstrieren, am Samstag, 10 Uhr, Friedrichstraße 180.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!